Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Schwangerschaft: salzarme Kost ist tabu

Datum 15.12.1997  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Schwangerschaft: salzarme Kost ist tabu

Schwangere sollten unbedingt darauf achten, genügend Salz zu sich zu nehmen und ausreichend zu trinken. Entgegen früheren Ansichten ist nämlich eine ausreichende Salzversorgung wichtig, um Komplikationen wie einer Gestose, Fehlgeburten oder Wachstumsretardierungen beim Kind vorzubeugen. Konkret heißt das, daß eher nachgesalzen werden muß, als am Salz zu sparen.

Veraltet sind nach Professor Dr. Ulrich Retzke aus Suhl Empfehlungen an Schwangere, sich salzarm zu ernähren, um einer Gestose mit Ödembildung, Proteinausscheidung und Bluthochdruck vorzubeugen. Schwangere mit Gestose werden oft fälschlicherweise mit salzarmer Kost traktiert, zu Obst- und Reistagen angehalten. Diese Ratschläge werden seit rund 100 Jahren ausgesprochen. Sie basieren auf Befürchtungen, eine hohe Salzzufuhr könne eine Präeklampsie (EPH-Gestose) begünstigen, was aber nie wissenschaftlich belegt wurde.

Inzwischen mehren sich die Hinweise darauf, daß genau das Gegenteil der Fall ist, wie Retzke bei einer Pressekonferenz des Vereins Deutsche Salzindustrie in Düsseldorf betonte. In einer gesunden Schwangerschaft steigt nach seinen Worten das Plasmavolumen erheblich an, der Hämatokrit fällt ab, was andeutet, daß sich die Fließfähigkeit des Blutes verbessert, mit absinkendem Hämatokrit nimmt die Sauerstofftransportkapazität zu. Konkret bedeutet das: Es kann mehr Sauerstoff gebunden werden, was einer besseren Versorgung von Mutter und Kind gleichkommt.

Ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen


Damit das Plasmavolumen wie erforderlich steigen kann, muß Flüssigkeit gebunden werden, was nach Retzke nur möglich ist, wenn eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen und insbesondere mit Natrium gewährleistet ist. Wie bedeutsam das für die Gesundheit der Schwangeren und ihres Kindes ist, zeigt die Tatsache, daß die Gefahr von Komplikationen wie Gestosen, Fehlgeburten oder Wachstumsietardierungen beim Feten steigt, wenn der Hämatokrit nicht abfällt.

Die Erfahrungen der Arbeitsgemeinschaft Gestose-Frauen untermauern diese Beobachtungen, wie Geschäftsführerin Sabine Kuse in Düsseldorf darlegte. Seit Jahren beschäftigt sich die Organisation, ein Zusammenschluß betroffener Frauen, mit der Therapie und Prävention einer Gestose. Die Erfahrungen bei der umfangreichen Beratungstätigkeit deuten laut Kuse ebenfalls auf eine wichtige Rolle einer ausreichenden Salzzufuhr in der Schwangerschaft hin.

Der Salzbedarf scheint dabei vom Körpergewicht der Frau abhängig zu sein. Kuse rät Schwangeren mit einem Gewicht von 70 bis 75 Kilogramm dazu, täglich etwa einen Teelöffel Salz zusätzlich zu sich zu nehmen. Die notwendige Salzmenge steigert sich bei höherem Körpergewicht, und Schwangere über 100 Kilogramm brauchen bereits täglich vier Teelöffel Salz. Kuses Rat: "Wenn nicht anders möglich, soll das Salz vom Apotheker in leicht schluckbare Kapseln verpackt werden."

Unklar ist bislang, inwieweit möglicherweise eine bereits manifeste Gestose durch zusätzliche Salzgaben auch therapeutisch angegangen werden kann. Erste Untersuchungen aus dem Klinikum Suhl deuten tatsächlich an, daß eine salzreiche Kost die Symptomatik zu lindern vermag. Eine kontrollierte Studie zu dieser Fragestellung ist derzeit in Planung.

PZ-Artikel von Christine Vetter, Düsseldorf

Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa