Pharmazeutische Zeitung online

Immunzellzahl kann Rezidivrisiko vorhersagen

19.09.2005  00:00 Uhr
Brustkrebs

Immunzellzahl kann Rezidivrisiko vorhersagen

von Christina Hohmann, Eschborn

Eine neue Methode, das Rezidivrisiko von Brustkrebspatientinnen zu ermitteln, haben Forscher von der Stanford-University-School-of-Medicine in Kalifornien entwickelt. Die Immunzellzahl in den axillären Lymphknoten soll den Krankheitsverlauf prognostizieren können.

Bisher untersuchen Mediziner die Lymphknoten in den Achseln nach eingewanderten Tumorzellen, um vorhersagen zu können, ob ein Rückfall zu erwarten und wie aggressiv der Krebs zu behandeln ist. Neue Forschungsergebnisse von Professor Dr. Peter Lee und seinen Kollegen zeigen nun, dass die Zusammensetzung der Immunzellen in den Lymphknoten eine genauere Prognose zulässt als die Anwesenheit von Tumorzellen.

Die Forscher untersuchten eingefrorene Lymphknoten von insgesamt 77 Brustkrebspatientinnen, die bereits vor mehr als fünf Jahren entnommen worden waren, und verfolgten den Krankheitsverlauf der Patientinnen. Alle Frauen wiesen zum Zeitpunkt der Entnahme Tumorzellen in einigen Lymphknoten auf, aber weniger als die Hälfte von ihnen entwickelte in den nächsten fünf Jahren ein Rezidiv.

Mit Hilfe von spezifischen Antikörpern spürten die Wissenschaftler verschiedene Immunzelltypen im Gewebe auf: zytotoxische T-Zellen, T-Helfer-Zellen und dendritische Zellen. Dabei entdeckten sie, dass die Patientinnen sich anhand der Immunzellzahl in zwei Gruppen einteilen ließen. Frauen mit einem »günstigen« Immunprofil, das heißt einer hohen Konzentration von T-Helfer-Zellen und dendritischen Zellen in den axillären Lymphknoten, blieben mit einer Wahrscheinlichkeit von 85 bis 90 Prozent über fünf Jahre tumorfrei. Patientinnen mit einem »ungünstigen« Profil hatten dagegen nur eine Chance von 15 Prozent, kein Rezidiv zu entwickeln. Die Prognose konnte dabei allein anhand der Zellzahl gemacht werden, unabhängig davon, ob sich Tumorzellen im Lymphknoten befanden oder nicht. Die Forscher hoffen, mit ihren Ergebnissen eine verlässliche Technik entwickeln zu können, die genauer vorhersagt, welche Patientin von einer aggressiven Therapie profitiert und welcher Patientin man die nebenwirkungsreiche und teure Behandlung ersparen kann. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa