Pharmazeutische Zeitung online

DGE gibt Ernährungsempfehlungen

08.07.2002  00:00 Uhr

Nitrofen

DGE gibt Ernährungsempfehlungen

von Ulrike Wagner, Eschborn

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat angesichts des Nitrofen-Skandals Ernährungsempfehlungen herausgegeben. Schwangere, Stillende und Kinder gelten als besonders gefährdet, auch wenn eine endgültige Risikobewertung auf Grund der unzureichenden Datenlage zurzeit noch nicht möglich ist.

Für die Aufnahme von Nitrofen über die Nahrung kann zurzeit keine gesundheitlich unbedenkliche Dosis festgelegt werden. Es gibt also keinen Schwellenwert, bei dessen Überschreitung erst Gefahr droht. Der einmalige beziehungsweise gelegentliche Verzehr stellt jedoch keine akute Gefahr dar - auch wenn Nitrofen als gefährliche und gesundheitsschädigende Substanz einzustufen ist, schreibt die DGE.

Allerdings haben Tierversuche gezeigt, dass bereits geringe Dosen, wie sie beim Verzehr belasteter Lebensmittel erreicht werden können, im Tierversuch fruchtschädigend wirken. Aus diesem Grund ist das gesundheitliche Risiko für Schwangere als am höchsten einzustufen und eine Schädigung des Ungeborenen nicht auszuschließen, informiert die DGE. Schwangere und Stillende sollten Bio-Geflügelprodukte daher nur dann verzehren, wenn eine Unbedenklichkeitserklärung des Herstellers vorliegt. Die DGE empfiehlt den Frauen, Eier, Puten- und Hähnchenfleisch unklarer Herkunft (auch Geflügelwurst, Fertiggerichte mit Geflügelfleisch) zu meiden, bis keine belastete Ware mehr im Handel ist. Vorsorglich sollten diese Empfehlungen auch für Kinder berücksichtigt werden. Allen Verbrauchern rät die DGE, Lebensmittel, die nicht als nitrofenbelastet gelten, bevorzugt zu verwenden, zum Beispiel Kartoffeln, Reis, Hülsenfrüchte, Milch und Milchprodukte. Bereits gekaufte Lebensmittel, die nitrofenbelastet sein könnten, sollten zurückgegeben oder weggeworfen werden.

Bei Nitrofen handelt es sich um eine sehr stabile Substanz, die wasserunlöslich ist und sich in der Natur kaum abbaut. Sie kann sich deshalb in der Nahrungskette zum Beispiel in Pflanzen und auch in Süßwasserfischen anreichern. Nitrofen findet sich als lipophile Substanz vorwiegend in fetthaltigen Geweben und Lebensmitteln. Höhere Konzentrationen wurden zum Beispiel in Eiern, besonders im Eigelb nachgewiesen. Die Belastung von Geflügelfleisch und daraus hergestellten Produkten geht von kontaminiertem Getreide aus, das an die Tiere verfüttert wurde. Bislang nicht betroffen sind Brotgetreide und damit auch Müslis, Frühstücksflocken, Teigwaren, Backwaren et cetera. Nach Angaben der Bundesanstalt für Milchforschung in Kiel geht Nitrofen - falls es an Kühe verfüttert wird - nicht in die Milch über.

Bis 1980 wurden nitrofenhaltige Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Unkräutern unter anderem in Winterweizenkulturen eingesetzt. In der EU sind Anwendung und Vertrieb von Nitrofen seit 1988 untersagt. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa