Pharmazeutische Zeitung online

Morbus Alzheimer früher erkennen

30.06.2003  00:00 Uhr
Preis für Hirnforschung

Morbus Alzheimer früher erkennen

von Conny Becker, Frankfurt am Main

Biochemische Marker sollen künftig schon eine präklinische Diagnose der Alzheimer-Krankheit ermöglichen. Mit dem Fund zweier spezifischer Eiweiße lässt sich diese Erkrankung nun besser gegen andere Demenzformen abgrenzen.

Hemmstoffe der Acetylcholinesterase und Memantin haben die medikamentösen Behandlungsansätze für Morbus Alzheimer zwar verbessert, sie kommen jedoch erst sehr spät zum Einsatz. Wenn sich die Krankheit manifestiert, sind bereits 60 bis 70 Prozent der Nervenzellen zu Grunde gegangen. Eine Diagnose sollte daher schon erfolgen, bevor klinische Symptome das Leben der Patienten unwiderruflich beeinträchtigen. Frühzeitig eingesetzt sind auch die Behandlungsansätze effektiver.

„Patienten mit Alzheimer-Demenz leiden an einer Protein- und Peptidfaltungskrankheit“, erklärte Professor Dr. Jens Wiltfang an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Er erhielt am 25. Juni einen der beiden mit 10.000 Euro dotierten Preise für Hirnforschung in der Geriatrie, die die Firma Merz Pharma seit zehn Jahren stiftet.

Tau-Proteine und β-Amyloid (Aβ) spielen bei Alzheimer eine zentrale Rolle, der Demenzgrad korreliert jedoch nicht immer mit der Konzentration dieser beiden biochemischen Marker. Das Tau-Protein ist zudem auch ein Marker für die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) und somit zwar sensitiv, aber recht unspezifisch für Morbus Alzheimer.

Inzwischen ist bekannt, dass Tau-Proteine bei Alzheimer-Patienten durch Kinasen vermehrt phosphoryliert werden und dadurch aggregieren. Wiltfang verglich in einer Multicenterstudie die Konzentrationen von phosphoryliertem Tau-Protein im lumbalen Liquor von Patienten mit Alzheimer und einer Kontrollgruppe, in der auch andere Demenzpatienten eingeschlossen waren. Gegenüber CJD etwa lagen sowohl Sesitivität als auch Spezifität bei 85 Prozent, was die differenzielle Diagnostik der einzelnen Demenzerkrankungen deutlich verbessert.

Mithilfe des neuen Nachweisverfahren SELDI-TOF MS (Surface Enhanced Laser Desorption Ionisation Time-Of-Flight Mass Spectroscopy) – einer Kombination von Chromatographie und Massenspektroskopie – untersuchte Wiltfang auch β-Amyloid in Liquorproben. An eine derivatisierte Oberfläche koppelte er monoklonale Antikörper gegen Amyloidstrukturen und konnte so zehn Peptide mit einer Aβ-Immunreaktion unterscheiden. Zu dem „Quintett“ der zahlenmäßig überwiegenden Aβ-Peptide zählt der Neurologe neben den bekannten Aβ 1-40 und 1-42 (die Zahlen stehen für die Anzahl der Aminosäuren) auch Aβ 1-37, 1-38 und 1-39, wobei Aβ 1-42 bei Alzheimer-Patienten typischerweise erniedrigt ist. In Liquorproben der Patienten fand Wiltfang zudem eine neue Aβ-Peptidspezies, die carboxyterminal verlängert war. Hier handelt es sich vermutlich um Aβ 1-45, eventuell um Aβ 2-46, bei dem das Aminoende um eine Aminosäure verkürzt wäre. Dieses Peptid bezeichnet der Mediziner als einen „viel versprechenden neuen Biomarker“ für die präklinische Diagnostik. Zudem könnte er einen neuen Angriffspunkt in der Therapie der häufigsten Demenzform darstellen, das Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche sei bereits interessiert. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa