Pharmazeutische Zeitung online

Mit Magnet durch den Magen

05.07.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Mit Magnet durch den Magen

Beitrag von der PZ-Redaktion

Mit einem neuen ferromagnetischen Verfahren können Zerfall und Passage von Arzneiformen im Gastrointestinaltrakt untersucht werden. Bei der Magnetischen Quellenlokalisation werden die zu untersuchenden Präparate mit Magnetit (Fe3O4) beladen und anschließend magnetisiert, was zur Ausbildung von Dipolen führt. So können Wissenschaftler die Substanz anhand der entstandenen Feldlinien orten.

Nicht nur die Mediziner, sondern auch Pharmazeuten und dort insbesondere die Technologen sind an den Passagevorgängen im menschlichen Verdauungstrakt interessiert. Das größte Augenmerk gilt vor allem dem Schicksal der oralen Applikationsformen nach ihrer Einnahme. Zahlreiche Methoden der Lokalisation und "Verfolgung" von eingenommenen Arzneiformen sind bekannt: g -Szintigraphie (in Deutschland zur Anwendung am Menschen nicht zugelassen), Radiotelemetrie, Röntgen, Ultraschall, MRT, Endoskopie, um nur einige zu nennen. Doch seit kurzem steht eine neue, beinahe revolutionäre Alternative der Untersuchung zur Verfügung – Magnetische Quellenlokalisation (Magnetic Marker Monitoring).

Beim Zerfall der Arzneiform wird die Ausrichtung der Dipole aufgehoben und dadurch kann die Wanderung mit einer Genauigkeit von 5 mm in allen drei Richtungen verfolgt werden. So können die Passagezeiten für die einzelnen Abschnitte des Gastrointestinaltraktes genau bestimmt und nach entsprechender Datenaufbereitung graphisch dargestellt werden. Dabei beobachteten die Wissenschaftler jetzt diskontinuierliche Transportbewegungen, die durch abwechselnde Ruhe- und Bewegungsphasen gekennzeichnet sind. Manche GIT-Abschnitte werden schneller als bisher angenommen passiert. Diese Erkenntnis läßt zum Beispiel den Einsatz von Kollagenschwammpräparaten in anderem Licht erscheinen, da die Gefahr des Darmverschlusses aufgrund der schnellen Magenpassage nicht mehr ausgeschlossen werden kann.

Die alte pharmazeutische Weisheit, orale Arzneimittel mit einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge einzunehmen, wurde bestätigt, da bei Mengen unter 50 ml circa 20 Prozent der eingenommenen Kapseln im Ösophagus hängenbleiben.

Diese Untersuchungen wurden an Patienten im nüchternen Zustand durchgeführt. Es bleibt abzuwarten, inwieweit Nahrungsaufnahme die Passage beeinflußt, und der direkte Vergleich mit bekannten Verfahren angestellt werden kann.

Quelle: Vortrag von Professor Dr. Werner Weitschies, Pharmazeutisches Kolloquium am Institut für Pharmazie der Universität Greifswald, 15. Juni 1999

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa