Pharmazeutische Zeitung online

Schmerzen sind messbar

24.06.2002  00:00 Uhr

Schmerzen sind messbar

von Stephanie Czajka, Berlin

Ein bisschen genauer als "heute tut es besonders weh" sollte die Schmerzmessung schon sein. Daher starteten die Deutsche Schmerzliga und die Deutsche Schmerzgesellschaft die "Initiative Schmerz messen", die sie vergangene Woche auf einer Pressekonferenz der Firma Mundipharma in Berlin vorstellten.

Teil der Aufklärungskampagne ist ein Aktionspaket, das neben einem Schmerztagebuch, Faltblatt und Plakat auch eine Schmerzskala enthält. Auf diesem zehn Zentimeter langen Schieber können Patienten die Schmerzstärke zwischen eins und zehn einstellen. "Der Betroffene transponiert subjektives Empfinden mittels einer Skala in eine visuelle Form", sagte Dr. Marianne Koch, Präsidentin der Deutschen Schmerzliga. Diese so genannte visuelle Analogskala wird in wissenschaftlichen Studien schon lange eingesetzt.

Nun soll die Aufklärungskampagne dazu beitragen, sie allen chronischen Schmerzpatienten und ihren Ärzten bekannt zu machen. Die Initiatoren der Kampagne halten dies für notwendig, da Ärzte die Schmerzstärke ihrer Patienten tendenziell unterschätzten. Eine finnische Studie an über 700 Patienten hatte gezeigt, dass Ärzte in 37 Prozent der Fälle die Schmerzen ihrer Patienten um zwei Ziffern geringer und in 20,5 Prozent der Fälle um vier Ziffern geringer einschätzen. Je stärker der Schmerz, desto mehr wichen Einschätzung von Arzt und Patient voneinander ab.

Einer EMNID-Umfrage zufolge ist die visuelle Analogskala zwar bei 90 Prozent der Ärzte bekannt, aber nur 42 Prozent setzen sie bei einigen ihrer Patienten zur Therapiekontrolle ein. Wie Professor Dr. Bernd Tischer von TNS EMNID Healthcare, berichtete, sei für die befragten Ärzte "die Intensität des Schmerzes für die Verordnung von Schmerzpräparaten das wichtigste Auswahlkriterium". Sie wird höher eingestuft als das Nebenwirkungsprofil der Medikamente und die Schwere der Grunderkrankung. Einer Befragung von über 700 Patienten mit chronischen Schmerzen zufolge hatten nur sechs Prozent jemals eine Schmerzskala benutzt. Im internationalen Vergleich sei die Verbreitung der Skalen in Deutschland sehr gering, sagte Tischer.

Interessierte können das Paket anfordern unter "Initiative Schmerz messen", Postfach 1350, 65530 Limburg, oder unter der Faxnummer (0 64 31) 70 12 92. Weitere Informationen gibt es unter www.schmerzmessen.de. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa