Pharmazeutische Zeitung online

DNA mit Druck ins Herz gespritzt

07.06.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

DNA mit Druck ins Herz gespritzt

dpa-Meldung

US-Forscher haben künstliche Erbgut-Bausteine erfolgreich in Herzzellen eingeschleust. Statt mit einem abgeschwächten Virus als "Gen-Taxi" beförderten sie das genetische Material mit Druck in kranke Herzgefäße. Die synthetischen Erbgut-Bausteine erreichten in 90 Prozent aller Fälle den Kern von Blugefäßzellen im Herzen. Im Herzmuskel lag die Erfolgsrate bei 50 Prozent.

Das ist eine weitaus höhere Erfolgsrate als die bei Genvektoren und anderer Verfahren, mit denen genetisches Material derzeit in krankes Gewebe transportiert wird, schreibt das Team um Victor Dzau vom Brigham and Women's Hospital in Boston im Fachblatt der National Academy of Sciences (Band 96, Seite 6411).

Die bisherigen Vektoren, Erreger wie das abgeschwächte Adenovirus und Lipidlösungen, arbeiten relativ uneffizient und bergen oftmals ein Gesundheitsrisiko. Dagegen erreichten die synthetischen DNA-Bausteine unter Druck nicht nur die meisten Zellkerne, sondern wirkten auch wie erwartet. Das heißt, sie unterdrückten tatsächlich die Funktion jener Gene, auf die sie ausgerichtet waren, berichten Dzau und Kollegen.

Das Team löste die Oligonukleotide, und injizierten sie dann unter einen bestimmten Druck zum einen in Beinvenen (Vena saphena) und zum anderen in den Herzmuskel von Ratten. Mit ihrem neuen Verfahren erreichen die US-Forscher die gleichen Druckverhältnisse innerhalb und außerhalb des Zielgewebes und verhindern damit, daß dieses gedehnt oder anderweitig beschädigt wurde. Damit glauben sie, eine "sichere und effiziente Methode" gefunden zu haben, um Herzkrankheiten mit geringerer Gefahr gentechnologisch zu behandeln.

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa