Pharmazeutische Zeitung online

Herz in Gefahr bei Diabetes

23.05.2005  00:00 Uhr

Herz in Gefahr bei Diabetes

von Brigitte M. Gensthaler, München

»Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7!« Unter diesem Motto tourte eine Diabetes-Aufklärungsaktion, die Sanofi-Aventis mit zahlreichen Kooperationspartnern ins Leben gerufen hat, zwei Monate durch sieben deutsche Großstädte.

Im Rahmen der Aktion informierten sich rund 60.000 Besucher an den Ständen, hieß es bei der letzten Station in München. Neben Information und Beratung zu Ernährung, Sport, Fußpflege oder Komplikationen wurden Blutzucker, HbA1C-Wert, Blutdruck und Taillenumfang gemessen, rund 14.000 Infobroschüren verteilt und 7500 Risikochecks vorgenommen. Die anonymen Daten sollen bis zum Herbst ausgewertet werden.

Etwa drei Viertel aller Diabetespatienten sterben an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Oft sei der Herzinfarkt sogar der erste Hinweis auf einen bis dato unbekannten Diabetes, warnte Professor Dr. Diethelm Tschöpe, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung »Der herzkranke Diabetiker«. Da Diabetiker häufig auch eine Neuropathie entwickeln, ändere sich die Wahrnehmung des ischämischen Herzschmerzes. So gehe bei einem Herzinfarkt wertvolle Zeit verloren, bis ein Arzt gerufen wird. Zudem litten Diabetiker häufiger unter einer komplizierteren Form der Arteriosklerose, die sie anfälliger für Koronarthrombosen macht.

In den letzten 40 Jahren hat sich die Zahl der Deutschen mit Typ-2-Diabetes mehr als verzehnfacht, berichtete Professor Dr. Hans Hauner von der TU München. Bekannt sind rund sechs Millionen Diabetiker, die Dunkelziffer soll bei zwei bis drei Millionen liegen. Jährlich wächst die Zahl um 4 bis 5 Prozent; das entspricht etwa 300.000 Menschen. »Ein Ausdruck der Überflussgesellschaft.« Aber auch der Typ-1-Diabetes nimmt um etwa 4 Prozent pro Jahr zu, so Hauner. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa