Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Lutein als natürliche Sonnenbrille

Datum 12.04.2004  00:00 Uhr
Makuladegeneration

Lutein als natürliche Sonnenbrille

von Christiane Berg, Hamburg

Lutein, ein Carotinoid, das sich vorwiegend in grünem Gemüse findet, scheint der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) vorzubeugen. In höherem Lebensalter könnte daher eine Supplementierung mit der Substanz sinnvoll sein.

Als Stelle des schärfsten Sehens sitzt die Makula lutea, der „gelbe Fleck“, am hinteren Augenpol im Zentrum der Netzhaut, der innersten Schicht des Augapfels. Die gelbe Farbe erhält die Makula durch die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin, weshalb die Isoprenderivate mit konjugierten Doppelbindungen auch makuläre Pigmente genannt werden. Lutein und Zeaxanthin fungieren als „natürliche Sonnenbrille“, sagte Professor Dr. Hans Konrad Biesalski, Stuttgart, auf einer Pressekonferenz von Whitehall-Much. Die Proteine schützen die Netzhaut und die Makula, indem sie energiereiches Blaulicht absorbieren und aggressive Sauerstoffradikale inaktivieren. Da Carotinoide freie Elektronen abfangen können, ist ihre Präsenz in Photorezeptoraußensegmenten gut erklärbar, so Biesalski. Die Pathogenese der AMD, bei der sich hyalines Material, so genannte Drusen, im retinalen Pigmentepithel und in der Bruchschen Membran ablagert, ist jedoch noch unzureichend verstanden.

Angenommen wird, dass Fragmente, die von den Außensegmenten der Photorezeptoren abbrechen, normalerweise von benachbarten retinalen Pigmentepithelzellen aufgenommen und abgebaut werden. Die Spaltprodukte werden wiederverwertet oder via Bruchsche Membran über die Aderhaut entsorgt. Vermutlich ist dieses Gleichgewicht bei AMD-Patienten gestört. Dadurch geht Gewebe zu Grunde und es reichern sich nicht abbaubare Membranbruchstücke weiter an.

Die Makuladegeneration kommt in einer feuchten und einer trockenen Form vor. Letztere ist durch den Verlust der Sehschärfe und einem Rückgang des retinalen Pigmentepithels charakterisiert. Bei der feuchten Form der AMD wachsen Gefäße in die Aderhaut des Auges ein (choroidale Neovaskularisation). Dies führt schließlich zum Austritt von Blut und seröser Flüssigkeit. Frühsymptome können Verzerrungen im zentralen Gesichtsfeld sein, die der Patient als Krümmungen von eigentlich geraden Linien wahrnimmt.

Radikalfänger mit Filtereffekt

Zwei Millionen Menschen in Deutschland sind epidemiologischen Studien zufolge von einer Makuladegeneration in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen betroffen. Zu den Risikofaktoren für die Erkrankung zählt neben Alter und verstärkter Lichtexposition ein übermäßiger Nikotinkonsum. Zahlreiche Befunde sprechen außerdem für eine Beteiligung genetischer Faktoren. Frauen haben ein 2,5fach höheres Risiko für AMD als Männer. Auch okuläre Faktoren wie die Irisfarbe scheinen eine Rolle zu spielen. So schützt eine dunkel pigmentierte Iris die Netzhaut besser gegen Licht als eine hell pigmentierte Iris.

Therapieansätze wie innovative Operationsverfahren beziehungsweise die thermische Laserkoagulation der neugebildeten Gefäße oder die transpupillare Thermotherapie führen nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen. Auch die photodynamische Therapie, bei der nach intravenöser Injektion eines Photosensitizers (zum Beispiel Verteporfin) das Auge mit Laserlicht niedriger Energie behandelt wird, ist nicht immer erfolgreich. Daher komme der Prävention und Frühintervention mit Antioxidantien besondere Bedeutung zu, sagte der Referent.

Mehr grünes Gemüse essen

Patienten mit AMD weisen deutlich geringere Luteinkonzentrationen in der Makula auf als andere Menschen, betonte Biesalski. Durch die Gabe von Lutein in einer Dosierung, die durch eine gesunde Ernährung erzielt werden kann, reichere sich die Substanz messbar in der Makula an. Um Erkrankungen vorzubeugen, müsse die Bevölkerung möglichst frühzeitig entsprechend aufgeklärt und zum Verzehr von grünem Gemüse wie Grünkohl, Spinat, Sellerie, Lauch, Broccoli oder Kopfsalat angehalten werden. Da gerade die Risikogruppe der hoch betagten Menschen zu Appetitlosigkeit und einseitigen Ernährungsgewohnheiten neigt, könne hier die Supplementierung mit Lutein-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln beziehungsweise Multivitaminpräparaten sinnvoll sein, sagte Biesalski. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa