Pharmazeutische Zeitung online

Kampagne startet am Parkinsontag

07.04.2003  00:00 Uhr

Kampagne startet am Parkinsontag

PZ  Am 11. April startet die Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. (dPV) in diesem Jahr zum vierten Mal die Früherkennungskampagne „Hinsehen - Handeln - Helfen“. Bestandteil der diesjährigen Aktion ist eine Ausstellung junger Nachwuchsfotografen, die in verschiedenen deutschen Städten zu sehen ist.

Anlässlich des Parkinsontags am 11. April eröffnet die dPV die Fotoausstellung „Parkinson – Leben zwischen Normalität und Grenzen“ in Berlin. Die Arbeiten sind dort bis zum 21. April zu sehen. In Form einer Wanderausstellung werden die Arbeiten auch in München, Leipzig, Essen, Frankfurt und Stuttgart gezeigt. Gleichzeitig finden jeweils Informationstage für das Publikum mit Betroffenen und Fachärzten statt.

Die dPV will mit der Kampagne darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Früherkennung des Morbus Parkinson ist. Derzeit leiden in Deutschland zwischen 250.000 und 280.000 Menschen an der Erkrankung des Zentralen Nervensystems. Dabei nehme der Anteil der unter 40-Jährigen deutlich zu, informiert die dPV in einer Pressemitteilung. Die Dunkelziffer schätzen Experten auf etwa 30 Prozent, und nur etwa 100.000 der Patienten mit der Diagnose Morbus Parkinson werden adäquat behandelt. Die Erkrankung früh zu erkennen, ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um den Betroffenen eine möglichst lange Berufstätigkeit und eine hohe Lebensqualität zu erhalten, so die dPV. Erste Symptome werden allerdings oft nicht richtig diagnostiziert, weil sie auch auf andere, oft weniger ernste Krankheitsbilder hinweisen können.

Ziel der Aktion „Hinsehen - Handeln - Helfen“ ist deshalb die Sensibilisierung der Betroffenen und deren Umgebung für die Früherkennung von Parkinson. Im Vordergrund stehen Familienangehörige und der Freundes- oder auch Kollegenkreis. Aufmerksames Hinsehen macht es möglich, erste Symptome der Erkrankung zu entdecken. Dann ist Handeln gefragt, um mögliche Betroffene einer ärztlichen Betreuung zuzuführen. Der geschulte Arzt kann durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie helfen, die Folgen der Erkrankung zu lindern.

Die Kampagne wird vom Förderkreis der pharmazeutischen Industrie und zahlreichen Partnern aus Ärzte- und Apothekerschaft unterstützt. Die dPV koordiniert die Aktion. Neben der Aufklärung der Öffentlichkeit, der Betreuung von Betroffenen und ihrer Angehörigen fördert die dPV auch die Erforschung der Krankheit. Dafür arbeitet die Selbsthilfeorganisation nach eigenen Angaben eng mit Ärzten, Apothekern, Behörden sowie der pharmazeutischen Industrie zusammen. Interessierte können Broschüren oder die Checkliste zum (Selbst-)Test bei der Deutschen Parkinson Vereinigung – Bundesverband e. V., Moselstraße 31, 41464 Neuss, Telefon (0 21 31) 4 10 16/17, Info@parkinson-vereinigung.de, www.parkinson-vereinigung.de bestellen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa