Pharmazeutische Zeitung online
Kaffee

In der Schwangerschaft mit Vorsicht zu genießen

03.03.2003  00:00 Uhr

Kaffee: In der Schwangerschaft mit Vorsicht zu genießen

von Christian Wetzler, Mainz

Kaffeekonsum während der Schwangerschaft erhöht das Risiko einer Totgeburt. Das ist das Ergebnis einer dänischen Studie, die jetzt im British Medical Journal erschienen ist.

Kaffee ist eine Coffeinkeule: Eine Tasse enthält mit durchschnittlich 100 Milligramm des Muntermachers rund doppelt soviel wie eine Tasse Tee oder ein Glas Cola. Dennoch sind sich Wissenschaftler und Ärzte einig, dass ein normaler Coffeinkonsum keine langfristigen Gesundheitsschäden nach sich zieht. Vorsicht ist allerdings während der Schwangerschaft geboten: Studien an Primaten haben ergeben, dass hohe Coffeindosen das Risiko für eine Totgeburt erhöhen. Daher warnen die Fachleute werdende Mütter vor zuviel Kaffee und schwarzem Tee.

Die statistische Erhebung, die das Team um Kirsten Wisborg vom Universitätskrankenhaus in Aarhus in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins British Medical Journal präsentiert, stützt diese Einschätzung. Zwischen 1989 und 1996 befragten die Forscher mehr als 18.000 schwangere Frauen über Kaffeekonsum und Lebensstil. Den Fragebögen zufolge verzichteten 7878 Frauen (43 Prozent) ganz auf Kaffee, während 6362 (34 Prozent) bis zu drei, 3288 (18 Prozent) bis zu sieben und 950 (5 Prozent) sogar acht und mehr Tassen täglich tranken.

Die Studie lieferte ein eindeutiges Ergebnis: Das Risiko für eine Totgeburt stieg mit der Anzahl der täglich konsumierten Kaffeemenge. Demnach wiesen Frauen, die pro Tag vier bis sieben Tassen Kaffee tranken, mit 7 Totgeburten pro 1000 Geburten ein um 80 Prozent erhöhtes Risiko gegenüber Kaffeeabstinenten auf. Schwangere, die acht und mehr Tassen Kaffee tranken, mussten sogar mit einer um 200 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit (11,6 Totgeburten pro 1000 Geburten) rechnen.

Die Autoren der Studie zogen in Betracht, dass auch der Lebensstil von starken Kaffeetrinkerinnen zu dem Ergebnis beitragen könnte: So sei bei Schwangeren mit hohem Kaffeekonsum zugleich ein erhöhter Zigaretten- und Alkoholkonsum zu erwarten. Doch auch nach Einberechnung dieser Einflüsse sank das Risiko für Totgeburten bei Kaffeetrinkerinnen nur unwesentlich. Gleiches gilt für weitere Faktoren wie Alter, Bildungsstand und Body-Mass-Index der Mutter.

Folglich besteht in der Tat ein Zusammenhang zwischen Kaffeegenuss und Totgeburten. Die Gründe hierfür sind unklar. Nach Ansicht der Wissenschaftler kommen verschiedene Erklärungen in Betracht. In jedem Fall scheint dem Trimethylxanthin Coffein eine zentrale Rolle zuzukommen. Es erhöht zum Beispiel die Freisetzung von Katecholaminen, die möglicherweise vasokonstriktorisch auf uteroplazentare Gefäße wirken und so zu einer Unterversorgung des Fetus mit Sauerstoff führen. Andererseits könnte Coffein auch direkt in das Kreislaufsystem des Fetus eingreifen und zu Tachykardie und anderen Arrhythmien führen, erklärt Wisborg.

Quelle: Wisborg, K., et al., Maternal consumption of coffee during pregnancy and stillbirth and infant death in first year of life: prospective study. BMJ 326 (2002) 420- 422. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa