Pharmazeutische Zeitung online

Die meisten impfen vorschriftsmäßig

05.03.2001  00:00 Uhr

UMFRAGE

Die meisten impfen vorschriftsmäßig

von Ulrich Brunner, Frankfurt am Main

Über 95 Prozent aller Kinderärzte in Deutschland halten sich an die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Grünen Kreuzes aus Marburg bei knapp 900 Pädiatern.

Ziel der im Januar 2001 gestarteten Umfrage war es, Wissensstand und Einstellung der Mediziner zu Impfungen, aber auch die geschätzten Inzidenzraten von nicht invasiven Erkrankungen in der Bundesrepublik abzufragen. Dazu interviewte die Organisation per Telefon 896 Kinderärzte und 110 Allgemeinmediziner aus dem gesamten Bundesgebiet.

91,6 Prozent der Kinderärzte und 45,1 Prozent der Allgemeinmediziner gaben an, routinemäßig alle Säuglinge und Kleinkinder gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) zu impfen. Die meisten Ärzte berichteten zudem von guten Erfahrungen mit der Vakzine. Deutlich niedriger fielen die Zahlen allerdings bei der Pneumokokken-Impfung aus. Hier erklärten nur 32,8 Prozent der Pädiater, dass sie den Polysaccharid-Impfstoff in ihrer Praxis verwenden. Die Mediziner impften laut eigenen Angaben meist nur Kinder mit Risikofaktoren wie Immunschwäche, Herzkreislauf-Erkrankungen oder Mukoviszidose. Die Ärzte kennen die STIKO-Empfehlungen also recht gut, interpretiert Dr. Sigrid Ley vom Grünen Kreuz das Ergebnis.

Eine Überraschung ergab die ermittelte Altersverteilung der Impflinge. Nach Angaben der Pädiater waren 16 Prozent der Kleinkinder, die gegen eine Pneumokokken-Infektion geimpft wurden, noch keine zwei Jahre alt. Die bis vor kurzem verfügbaren Impfstoffe sind aber erst ab dem zweiten Lebensjahr zugelassen, da sie vorher nicht wirken.

Interessant sind auch die Ergebnisse zur geschätzten Häufigkeit nicht invasiver Pneumokokken-Erkrankungen. Hierzu liegen bundesweit keine amtlichen Zahlen vor, da das Überwachungssystem nur invasive Fälle erfasst. Die meisten Pädiater (25 Prozent) berichteten von 100 bis 300 Mittelohrentzündungen pro Jahr in ihrer Praxis. 17,3 Prozent hatten innerhalb eines Jahres sogar über 1000 kleine Patienten mit einer Otitis media behandelt.

50 Prozent der Pädiater schätzen zudem, dass Pneumonien bei ihnen häufiger als 50-mal pro Jahr auftreten. Die Meningitis gehörte dagegen in den Arztpraxen eher zu den selteneren Erkrankungen. Die meisten Ärzte berichteten von gar keinen oder ein bis zwei Fällen pro Jahr.

Ein besonders positives Ergebnis der Umfrage: 95,6 Prozent der Pädiater und 95,9 Prozent der Allgemeinärzte halten sich an die STIKO-Empfehlungen. Lediglich 3,5 Prozent der Befragten gaben an, sich nicht nach dem Rat der Kommission zu richten. Von genauso positiven Zahlen berichtet das Grüne Kreuz auch bei der Akkzeptanz von neuen Impfstoffen. Deutlich über 90 Prozent aller Interviewten würden neue Vakzinen anwenden, sollte die STIKO sie als Routineimpfung empfehlen. Von den 59 Ärzten, die nicht dazu bereit sind, die Neuerungen der STIKO in ihrer Praxis umzusetzen, gaben allerdings 16,9 Prozent an, sowieso nicht routinemäßig zu impfen.

 

Die aktuellen Empfehlungen der ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut in Berlin (STIKO) finden Sie im Internet unter www.rki.de/GESUND/IMPFEN/STIKO/STIKO.HTM. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa