Pharmazeutische Zeitung online

Nur Männer profitieren von Antioxidantien-Kombi

24.01.2005  00:00 Uhr

Nur Männer profitieren von Antioxidantien-Kombi

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Frauen ernähren sich im Allgemeinen gesünder als Männer. Dies ist möglicherweise der Grund dafür, dass die Antioxidantien-Supplementierung in einer Studie nur bei den männlichen Probanden das Krebsrisiko sowie die Gesamtmortalität senken konnte.

Seit langem wird vermutet, dass eine zu geringe tägliche Aufnahme antioxidaktiver Vitamine und Mineralien in der Nahrung mit einem erhöhten kardiovaskulären und/oder Krebsrisiko korreliert. Verschiedene randomisierte, kontrollierte Studien mit antioxidaktiven Nahrungsmittelzusätzen konnten jedoch bislang keine eindeutigen gesundheitsfördernden Effekte nachweisen. Insbesondere für die hoch dosierte Gabe mehren sich Befunde für schädliche Wirkungen.

Nun gingen Pariser Wissenschaftler in einer randomisierten Doppelblindstudie erneut der Frage nach, inwiefern entsprechende Supplemente vor Krankheiten schützen. Dazu erhielten 13.017 französische Erwachsene (7876 Frauen zwischen 35 und 60 Jahren sowie 5141 Männer zwischen 45 und 60 Jahren) entweder einmal täglich eine Kapsel mit 120 mg Ascorbinsäure, 30 mg Vitamin E, 6 mg Betacaroten, 100 µg Selen und 20 mg Zink oder Placebo. Die Studiendauer betrug 7,5 Jahre; Beurteilungskriterien waren das Auftreten und die Häufigkeit von Krebserkrankungen und Myokardinfarkten sowie die Gesamtmortalität.

Bezogen auf die gesamte Studienpopulation konnten die Wissenschaftler keine signifikanten Unterschiede bei den drei Beurteilungskriterien finden. Als sie jedoch die Männer allein auswerteten, stießen sie auf ein signifikant erniedrigtes relatives Krebsrisiko bei den Männern, die die Antioxidativa-Kombination eingenommen hatten (RR = 0,69, p = 0,004). Bei Frauen war eine entsprechende Korrelation nicht feststellbar, das relative Krebsrisiko betrug 1,04. Auch die Gesamtmortalität konnte die Nahrungsergänzung nur bei den Männern senken (RR = 0,63), nicht bei den Frauen (RR = 1,03).

Fazit: Die niedrig dosierte Supplementierung mit antioxidativen Vitaminen und Mineralien konnte nach 7,5 Jahren zwar bei Männern, nicht aber bei Frauen die Krebsinzidenz und die Gesamtmortalität vermindern. Die Autoren erklären diesen geschlechtsspezifischen Effekt mit den niedrigeren Basis-Vitaminspiegeln der Männer, im Speziellen von Betacaroten. Sie hatten zu Beginn der Studie anhand von Bluttests Unterschiede zwischen Frauen und Männern festgestellt. So entdeckten sie, dass Frauen einen höheren Vitamin C- und Betacarotenspiegel hatten. Mit Hilfe der Antioxidantien-Ergänzungen können offenbar diejenigen, die nur geringe Mengen der Antioxidantien aus ihrer normalen Ernährung beziehen, diesen Mangel ausgleichen.

 

Quelle: Hercberg, S., et al., Arch. Intern. Med. 164 (2004) 2335-2342. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa