Pharmazeutische Zeitung online

BPH-Phytopharmaka: Erfahrung allein reicht nicht

15.12.1997  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

BPH-Phytopharmaka: Erfahrung
allein reicht nicht

Betroffen sind viele, das Risiko steigt mit dem Alter, und die Zahl der unbehandelten Fälle ist hoch. Die Rede ist von der benignen Prostatahyperplasie (BPH), die vor allem Männer ab dem sechsten Lebensjahrzehnt leiden läßt. Zu den bekannten Symptomen gehören unter anderem Harndrang, Dysurie und Restharn.

Im riskanten Alter jenseits der 50 sind nach Aussage von Professor Dr. Dietmar Bach, Chefarzt der Urologischen Abteilung und Kinderurologie des St. Agnes-Hospitals Bocholt, in Deutschland über 11 Millionen Männer. Knapp 2 Millionen leiden unter einer symptomatischen BPH. Privatdozentin Dr. Karin Kraft von der Universitäts-Poliklinik Bonn ging sogar noch weiter: Bei den über 60jährigen seien rund 70 Prozent Träger einer BPH, sagte sie bei einem Symposium der Kooperation Phytopharmaka in Bonn, Bad Godesberg. Nur rund 30 Prozent der behandlungsbedürftigen Fälle würden derzeit therapiert.

Ein Grund dafür ist sicherlich die Scheu der Betroffenen, über ihre Beschwerden zu sprechen oder zum Arzt zu gehen. Hinzu komme, daß einheitliche Empfehlungen für die medikamentöse Therapie bislang fehlen, ergänzte Bach. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb spielt der Griff zum Phytopharmakon bis heute die führende Rolle in der Behandlung der BPH. Bach: "Fast 90 Prozent aller Prostatamittel sind Phytopharmaka". Und das, obwohl die Anwendung der pflanzlichen Präparate bisher weitgehend auf Erfahrungswerten beruht; fundierte wissenschaftliche Studien sind - wenn überhaupt - erst in Ansätzen vorhanden. Industrie und Wissenschaft seien gefordert, dieses Manko zu beseitigen, betonten die Referenten in Bad Godesberg.

Im wesentlichen stehen fünf Phytopharmaka - Sabalextrakt, Roggenpollen, ß-Sitosterin, Brennessel- und Kürbisextrakt - den chemisch-synthetischen BPH-Mitteln (5-alpha-Reduktasehemmer und Alpha-Blocker) gegenüber, faßte Bach zusammen. Vorteile der pflanzlichen Präparate sieht er in deren günstigem Kosten- und Nebenwirkungsprofil sowie in der hohen Patientenakzeptanz. Therapeutisch liege die Chance der Phytos vor allem in einer Verbesserung der BPH-Symptome.

Dr. Moritz Braun von der Urologischen Universitätsklinik in Köln berichtete von klinischen Erfahrungen mit pflanzlichen Prostatapräparaten. So wurde beispielsweise die Wirkung eines Sabalextraktes an über 1000 BPH-Patienten im Hinblick auf die Beeinflussung der Lebensqualität und des IPS-Scores (Erfassung von Symptomen wie Restharn, Pollakisurie, verzögerter Miktionsbeginn, imperativer Harndrang oder abgeschwächter Harnstrahl) untersucht. Insbesondere Nykturie und Restharngefühl hätten sich unter der Therapie deutlich gebessert, so Braun.

Auch unter der mehrmonatigen Therapie mit Brennesselwurzelextrakt habe man eine signifikante Besserung der IPS-Scores der Patienten beobachtet. Weiteren Studien zufolge scheint die dreimal tägliche Anwendung von 150 mg Urtica-Extrakt keine Vorteile gegenüber einer einmal täglichen Gabe der dreifachen Menge zu zeigen. Nach Braun kann daher die patientenfreundlichere Einmalgabe empfohlen werden. Forschungsbemühungen müssen aus seiner Sicht verstärkt auf die Aufklärung des Wirkmechanismus der Phytopharmaka zielen, da dieser in vielen Fällen nicht ausreichend geklärt sei.

Als nicht ausreichend beklagte Bach auch das Angebot an aussagekräftigen Vergleichsstudien zwischen pflanzlichen und chemisch-synthetischen BPH-Präparaten: "Es gibt bisher keine Langzeit-Vergleichsstudie, die länger als ein Jahr durchgeführt wurde". In den wenigen, bislang vorliegenden Untersuchungen hätten sich jedoch im Prinzip vergleichbare therapeutische Effekte gezeigt, faßte er zusammen.

Er bezog sich unter anderem auf eine dreiwöchige Vergleichsstudie mit 63 Patienten, die entweder mit Alfuzosin oder Sabalextrakt behandelt wurden. Während im Hinblick auf die Verbesserung des Harnflusses der Alpha-Blocker signifikant besser abschnitt, konnte bezüglich der Restharnbeeinflussung kein Unterschied festgestellt werden. Auch in einer prospektiven randomisierten Therapiestudie mit 60 BPH-Patienten, die entweder ein Pflanzenpräparat oder einen Alpha-Blocker erhielten, wurden laut Bach nur geringe, nicht signifikante Vorteile für den chemisch-synthetischen Wirkstoff beobachtet.

Als weiteres Beispiel nannte er eine 26wöchige Vergleichsstudie zwischen dem 5-alpha-Reduktasehemmer Finasterid und Sabalextrakt mit über 1000 BPH-Patienten: Bei der Miktionssymptomatik zeigten beide ähnliche Effekte, durchschnittlich nach 6,5 Wochen trat eine Besserung ein; das Prostatavolumen wurde allerdings durch Finasterid deutlich stärker reduziert. In einer anderen Studie mit knapp 500 BPH-Patienten konnten nach seinen Worten auch mit einem kombinierten Sabal-/Brennesselextrakt und Finasterid vergleichbare Ergebnisse erzielt werden.

PZ-Artikel von Bettina Neuse-Schwarz, Bonn

Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa