Pharmazeutische Zeitung online

Kein Magenkrebs durch Salz

01.12.2003  00:00 Uhr
Onkologie

Kein Magenkrebs durch Salz

von Christine Vetter, Düsseldorf

Ein hoher Salzverzehr soll die Entwicklung von Magenkrebs fördern. Eine Evidenz für einen solchen Zusammenhang gibt es jedoch weder beim Tier noch beim Menschen.

Kochsalz ist für unseren Organismus essenziell. Ohne Salz wären Lebensprozesse undenkbar. Es steuert die Nerventätigkeit, die Muskelaktivität und reguliert den Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt. Doch Salz gerät auch immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik, wobei die Diskussion häufig wenig rational, sondern stark emotional beladen geführt wird, erläuterte Privatdozent Dr. Jürgen Fischer, Löwenstein, auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Medica 2003 in Düsseldorf. Dass dabei auch Behauptungen aufgestellt werden, die wissenschaftlich keineswegs haltbar sind, erklärte der Onkologe am Beispiel Magenkrebs. So steht nach Fischer noch in manchem Lehrbuch zu lesen, dass der Salzkonsum als ein wesentlicher Risikofaktor für die Bildung von Magenkrebs anzusehen ist. „Dies entbehrt jedoch jeglicher wissenschaftlicher Grundlage, eine Evidenz für einen solchen Zusammenhang gibt es nicht.“

Eine Assoziation zwischen dem Salzverzehr und Magenkrebs wurde laut Fischer anhand epidemiologischer Daten konstruiert. So wurde beobachtet, dass seit der Einführung von Kühlschrank und Kühlketten, die das Pökeln stark zurückgehen ließ, die Magenkrebs-Inzidenz stetig sank. Aus dieser Beobachtung zu schließen, der Magenkrebs werde durch Salz verursacht, ist jedoch gewagt: „Das kommt mir ähnlich vor wie die Geschichte mit dem Storch und dem Geburtenrückgang“, so der Mediziner.

Er gab zu bedenken, dass es bislang keine einzige Untersuchung gebe, die einen krebserzeugenden Effekt von Salz dokumentiere. Im Gegenteil: Eine japanische Studie an Ratten habe sogar explizit nachgewiesen, dass selbst hohe Salzkonzentrationen keine toxische oder karzinogene Wirkung haben. Auch beim Menschen wurde versucht, entsprechende Assoziationen herzustellen, wobei sich ein uneinheitliches Bild ergab. Fischer: „Weder in Fallkontrollstudien noch aus Kohortenstudien ergib sich eine Evidenz für ein erhöhtes Magenkrebsrisiko durch Salz“.

Die beobachteten epidemiologischen Zusammenhänge könnten nach seinen Worten zudem verschiedenste Gründe haben. Denn es reicht keineswegs, sich auf einen Faktor in der Ernährung zu konzentrieren, der die komplexe Krebsentstehung beeinflussen könnte. Hierbei kommen nach Fischer zahlreiche Faktoren zum Tragen und zwar im diätetischen Bereich zum einen potenziell krebserregende Substanzen wie Nitrit, Nitrosamen sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Zum anderen gibt es auch protektive diätetische Faktoren. So wurde nachgewiesen, dass ein reichlicher Verzehr von Obst und Gemüse dem Magenkrebs vorbeugt. Unabhängig davon sind laut Fischer auch nicht diätetische Faktoren zu berücksichtigen, bei denen – anders als beim Salzverzehr – die Zusammenhänge eindeutig gesichert sind. Als Beispiel nannte der Onkologe einen Bewegungsmangel, eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori und das Rauchen, das nicht nur das Risiko für Bronchialkarzinom, sondern auch für Magenkarzinom drastisch steigert. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa