Pharmazeutische Zeitung online

Leben! Lieben! Schutz vor HIV!

22.11.2004  00:00 Uhr

Leben! Lieben! Schutz vor HIV!

von Conny Becker, Berlin

Von den mehr als 40 Millionen Menschen, die weltweit mit dem HI-Virus leben, sind die Hälfte Frauen und Mädchen. So drehen sich in diesem Jahr die Aktionen zum Welt-Aids-Tag um die weiblichen Infizierten – unter dem Motto „Frauen, Mädchen, HIV und Aids“.

Seit 1988 begehen Menschen weltweit an jedem 1. Dezember den Welt-Aids-Tag, um sich solidarisch mit den Infizierten und Erkrankten zu zeigen und daran zu erinnern, dass das HI-Virus noch längst nicht besiegt ist: Nach Angaben der Aids-Organisation Unaids infizieren sich in jeder Minute acht Menschen neu mit dem Erreger, allein fünf Millionen im vergangenen Jahr. Hierzulande sind in 2003 noch rund 700 Menschen an der Immunschwächekrankheit gestorben.

In Deutschland leben laut Robert-Koch-Institut etwa 44.000 Menschen mit einer HIV-Infektion oder Aids, jeder fünfte von ihnen ist weiblich. Die Zahl der geschätzten HIV-Erstdiagnosen liegt in diesem Jahr bei etwa 2000 Personen (rund 400 Frauen) und ist damit das zehnte Jahr in Folge nahezu konstant geblieben, so Marion Caspers-Merk auf einer Pressekonferenz in Berlin zur diesjährigen Welt-Aids-Tags-Kampagne. Für Maßnahmen der Aids-Aufklärung stelle die Regierung auch in diesem Jahr mehr als neun Millionen Euro bereit, informierte die parlamentarische Staatssekretärin. Dass dieses Geld weiterhin gebraucht wird, machen die Ergebnisse der jährlich von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) durchgeführte Studie „Aids im öffentlichen Bewusstsein“ deutlich: Immer weniger Deutsche verwenden Kondome in riskanten Situationen, wie bei Urlaubsbekanntschaften oder mehreren Sexualpartnern (siehe PZ 14/04).

„Auch bei uns gibt es gute Gründe, Frauen und Mädchen ins Zentrum des diesjährigen Welt-Aids-Tages zu stellen“, sagte Caspers-Merk. Laut einer Studie des Bundesgesundheitsministeriums treffen die wirtschaftlichen Folgen von HIV und Aids sie besonders hart. Etwa die Hälfte der weiblichen Infizierten hat keinen Partner und lebt allein, jeweils ein Drittel bezieht Erwerbsunfähigkeitsrente oder Sozialhilfe. Darüber hinaus existieren weniger etablierte Strukturen, die Mädchen und Frauen stützen und unterstützen, als für Männer.

Laut der SPD-Politikerin sollten künftig zudem allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten werden, um Infektionen bei Neugeborenen und Kindern zu minimieren. Zwar ist die Ansteckung des Kindes bei den derzeit circa 250 infizierten Schwangeren mit den hier üblichen medizinischen Versorgungen eine Seltenheit, verglichen mit der Übertragungsrate von 15 bis 25 Prozent ohne Vorbeugungsmaßnahmen. Dennoch wurden laut Caspers-Merk in 2004 bereits 12 HIV-Infektionen bei Neugeborenen und Kindern diagnostiziert.

Erste gemeinsame Kampagne

Mit drei prominenten Schirmherrinnen starten die drei großen bundesweit tätigen Aids-Organisationen – die BZgA, die Deutsche Aids-Hilfe und die Deutsche Aids-Stiftung – in diesem Jahr erstmals eine gemeinsame Kampagne zum Welt-Aids-Tag. Schauspielerin Hannelore Elsner, Moderatorin Bärbel Schäfer und Pop-Sängerin Sandy wollen mit ihrem Motto „Wir wissen, was wir wollen: Lieben! Leben! Schutz vor HIV!“ Frauen und Männern gleichsam Mut machen. „Es geht dabei um den Mut, sich und den Partner zu schützen, und auch um den Mut, solidarisch mit den Betroffenen zu sein“, so Schäfer. Frauen, die sozial, ökonomisch oder kulturell benachteiligt sind, wollen die drei Botschafterinnen ermutigen, für ihren Schutz zu sorgen und ihn von ihren Sexualpartnern einzufordern. Schließlich bringen gerade Frauen, die sowohl aus sozialen als auch biologischen Gründen infektionsgefährdeter sind, in Beziehungen, aber auch gegenüber ihren Kindern immer noch häufiger das Thema Schutz und Verhütung zur Sprache als Männer. Und auch, weil vor allem Frauen Aids-Kranke und HIV-Infizierte pflegen ist ihnen der diesjährige Welt-Aids-Tag gewidmet. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa