Pharmazeutische Zeitung online

In-vitro-Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen übertragbar

09.07.2001  00:00 Uhr

VITAMIN C

In-vitro-Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen übertragbar

PZ "Vitamin C ist nicht krebserzeugend", meldet der Arbeitskreis Ernährungs- und Vitamin-Information e. V. (evi) und widerspricht damit Berichten in anderen Medien, die sich auf eine kürzlich in Science veröffentlichte amerikanische Studie berufen. "Unsere Studie darf nicht falsch interpretiert werden. Sie zeigt nicht, dass Vitamin C Krebs verursacht", habe selbst der Studienleiter, Ian Blair von der Universität Pennsylvania, betont.

Die Forscher hatten Vitamin C und bestimmte Lipidhydroperoxide zusammengegeben und nach zwei Stunden beobachtet, dass sich Stoffe bildeten, die das menschliche Erbgut schädigen können, so genannte Genotoxine. Die Autoren werteten diese Ergebnisse als mögliche Erklärung dafür, dass die Einnahme von Vitamin-C-Präparaten in vorangegangenen Studien nicht vor Krebs schützte (Lee, S. H. et al., Science, Vol. 292, vom 15. Juni 2001, Seite 2083).

Zur Versuchsandordnung erklärt Professor Dr. Balz Frei, Direktor des Linus Pauling Instituts in Oregon, in der evi-Pressemitteilung: "Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Lipidhydroperoxide im menschlichen Körper an derselben Stelle vorkommen wie Vitamin C. Sie treffen also unter normalen Bedingungen nicht aufeinander, vor allem nicht in den Konzentrationen, die in diesem Reagenzglasversuch verwendet wurden. Außerdem werden Lipidhydroperoxide von körpereigenen Enzymen in Bruchteilen von Sekunden unschädlich gemacht. Dass Lipidhydroperoxide wie im Versuch zwei Stunden lang mit Vitamin C reagieren können, ist völlig unrealistisch."

In vielen Berichten seien die In-vitro-Daten direkt auf den Menschen übertragen worden, kritisiert evi. "Dies ist in der Wissenschaft nicht zulässig und ein gravierender Fehler", urteilt Professor Dr. Klaus Pietrzik von der Universität Bonn in der Presseerklärung. Das antioxidative Gleichgewicht, das im menschlichen Körper unter anderem durch die Anwesenheit von Vitamin E gewährleistet wird, ist im Reagenzglas nicht vorhanden, heißt es weiter. "Insgesamt sind die positiven Wirkungen von Vitamin C wissenschaftlich so gut belegt, dass dessen Nutzen für die Gesundheit auf eine sichere Art gewährleistet ist", sagt Frei. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa