Pharmazeutische Zeitung online

Rauchfrei 2004

29.12.2003  00:00 Uhr

Rauchfrei 2004

von Christina Hohmann, Eschborn

Auch in diesem Jahr setzt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) seinen Kampf für saubere Aschenbecher fort: Die bundesweite Aktion „Rauchfrei 2004“ soll möglichst viele Raucherinnen und Raucher von ihrem Laster befreien.

In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wiederholt das DKFZ bereits zum zweiten Mal die erfolgreiche Nichtraucherkampagne mit dem Prinzip: Wer vier Wochen lang auf den Tabakgenuss verzichtet, dem winken Geldpreise im Gesamtwert von 10.000 Euro. An der Kampagne teilnehmen können Raucher, die bis zum 1. Mai eine Anmeldekarte an das DKFZ schicken oder sich unter www.rauchfrei2004.de eintragen. Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmer, vom 1. bis 29. Mai nicht zu rauchen. Auf dem Anmeldeformular können sie rauchende oder nichtrauchende Helfer angeben, die sie diesen Monat lang in der Enthaltsamkeit unterstützen und dadurch ebenfalls eine Gewinnchance haben. Kurz vor dem Weltnichtrauchertag am 31. Mai lost das DKFZ vier Gewinner unter den enthaltsamen Jugendlichen und Erwachsenen beziehungsweise deren Helfern aus. Die jeweils 2500 Euro erhält aber nur, wer durch einen Urintest nachweisen kann, wirklich abstinent gewesen zu sein.

Apotheker können Deutschlands größte Nichtraucherkampagne unterstützen, indem sie ihre Kundinnen und Kunden auf die Aktion aufmerksam machen und Anmeldeformulare in der Offizin auslegen. Hierfür stellt das DKFZ interessierten Apotheken ein Aktionspaket zur Verfügung, das neben einem Aufsteller mit 50 Teilnehmerkarten auch mehrere Schaufensteraufkleber und ein Poster enthält. Kunden der Firma Gehe können die Materialien kostenlos unter der PZN 5756493 bestellen, alle anderen Apotheken per Fax oder E-Mail an das Deutsche Krebsforschungszentrum, Faxnummer (0 62 21) 42-30 30, E-Mail: rauchfrei2004@dkfz.de.

Wie erfolgreich eine solche Entwöhnungskampagne sein kann, zeigen die Ergebnisse der vorangegangenen Aktion „Rauchfrei 2002“, an der sich mehr als 90.000 Raucherinnen und Raucher beteiligt hatten. Nach zwölf Monaten gaben noch 22 Prozent von ihnen in einer Stichprobenbefragung an, standhafte Nichtraucher zu sein. 39 Prozent der Befragten hatten den Konsum stark eingeschränkt, meldet das DKFZ. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa