Pharmazeutische Zeitung online
Achtsamkeitsmeditation

Meditieren für bessere Noten?

Regelmäßige Achtsamkeitsmeditationen könnten Studierenden helfen, ihre akademischen Leistungen zu verbessern. Hinweise hierzu liefert eine randomisiert-kontrollierte Studie.
Laura Rudolph
22.03.2023  14:30 Uhr

In der Studie wurde Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln ein achtwöchiger, kostenloser Achtsamkeitsmeditationskurs angeboten. Von den Interessierten erhielten 102 per Randomisierung einen Kursplatz, 122 wurden auf eine Warteliste aufgenommen (Kontrollgruppe). Alle Bewerberinnen und Bewerber füllten zudem nach und vor dem Kurs einen Fragebogen zu mentaler Gesundheit sowie studien- und gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen aus.

Über die Auswirkungen der Meditations-Intervention berichten Professor Dr. Lea Cassar (Universität Regensburg), Dr. Mira Fischer (WZB) und Dr. Vanessa Valero (Universität Loughborough, Vereinigtes Königreich) in einem Diskussionspapier des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interventionsgruppe wurden in sechs Meditationsgruppen zu je 17 Studierenden aufgeteilt. Eine Meditationseinheit dauerte 60 Minuten und fand einmal wöchentlich auf dem Campus der Uni Köln statt. Das Programm basierte auf dem Kurs »Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion« (MBSR), das in den 1970er-Jahren in den USA von dem mittlerweile emeritierten Professor Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde. Die Kurse wurden in der Studie durch erfahrene MBSR-Trainer geleitet. Studierende der Interventionsgruppe wurden zudem angewiesen, auch in ihrem Alltag täglich kleine Achtsamkeitsübungen durchzuführen, darunter einen zwölfminütigen »Body-Scan«, 30-minütige Sitzmeditationen oder eine dreiminütige Reflektion der eigenen Gedanken. Sie erhielten hierzu Handouts und Audios als Hilfestellung.

Erst schlechtere, dann bessere Noten

Den Erfolg des Achtsamkeitskurses bewerteten die Forscherinnen anhand eines Abschlussfragebogens, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interventions- und Kontrollgruppe ausfüllten. Zudem verglichen sie deren Noten in den Semestern vor, während und nach dem Kurs. Die Teilnehmenden gaben hierzu ihr Einverständnis.

Das Achtsamkeitsprogramm verbesserte signifikant die von den Studierenden selbst angegebene psychische Gesundheit (Stress, Angst und Depression). Auch berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interventionsgruppe über eine gesteigerte Selbstkontrolle sowie Gewissenhaftigkeit.

In Sachen akademische Zensuren beobachteten die Forscherinnen zunächst eine paradoxe Entwicklung: Die Noten innerhalb der Interventionsgruppe verschlechterten sich kurz nach Abschluss des Meditationskurses zunächst, verglichen mit der Kontrollgruppe. Die Forscherinnen begründen dies damit, dass das Einüben der Meditations- und Achtsamkeitsübungen sowie eine Umstellung der eigenen Gewohnheiten die Studierenden kurzfristig vom Studieren abgelenkt haben könnte. Sechs Monate später zeigte die Interventionsgruppe jedoch deutlich bessere Leistungen als die Kontrollgruppe.

Die Studie weist einige Einschränkungen auf. Beispielsweise nahm die Zahl der Probanden in der Interventionsgruppe, die den Meditationskurs regelmäßig besuchten, im Studienverlauf kontinuierlich ab (81 Prozent Anwesenheit in der ersten Woche versus 35 Prozent in der letzten Woche). Zudem konnten die Forscherinnen nicht nachkontrollieren, ob und wie gewissenhaft die Interventionsgruppe die Übungen zuhause fortführte. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa