Pharmazeutische Zeitung online
USA

Medikationsberatung von Amazon und One Medical

Amazon Pharmacy und One Medical haben laut US-Medienberichten ein Pilotprogramm gestartet, um vornehmlich älteren Patienten mit chronischen Erkrankungen Beratungen zur Medikamenteneinnahme anzubieten. 
Melanie Höhn
06.02.2024  15:00 Uhr

Im Juli 2023 wurde bekannt, dass der Großkonzern Amazon das US-Unternehmen One Medical für knapp 3,5 Milliarden Dollar übernimmt – damals der drittgrößte Zukauf in der Geschichte des Konzerns. Nach eigenen Angaben will Amazon den Gesundheitsbereich neu erfinden.

One Medical betreibt Kliniken in den ganzen USA und bietet Telemedizin an. Das Unternehmen hat rund 2.900 Mitarbeitende. Es wirbt mit 24 Stunden Bereitschaft für ausführliche virtuelle Arztgespräche sowie schnellen Terminen vor Ort – um das zu bekommen, muss man Mitglied werden und jährlich 200 Dollar zahlen.

Medikamentenberatung älterer Patienten

Nun haben Amazon Pharmacy und One Medical laut US-Medienberichten ein Pilotprogramm gestartet, um Amazons hybride Primärversorgungsangebote zu erweitern, indem One Medical-Anbietern die Möglichkeit gegeben wird, Medikamentenberatungen für Patienten mit komplexen Medikamentenplänen anzufordern.

Der Schwerpunkt des Pilotprojekts, das im vierten Quartal 2023 startete, liegt auf älteren Patienten mit mehreren chronischen Erkrankungen. Die Konsultationen umfassen die Überprüfung der Wechselwirkungen zwischen Medikamenten oder die Absetzung von Medikamenten. Patienten können außerdem über eine einfache Messaging-Plattform Kontakt zu medizinischem Fachpersonal aufnehmen.

Wenn sich das Pilotprogramm als erfolgreich erweist, könnte Amazon laut der US-Medienberichte seine Dienste erweitern und das Programm zu einem umfassenderen und ambulanten Pflegeangebot entwickeln, was andere Anbieter dazu anregen könnte, ähnliche Dienste anzubieten.

Kooperation mit Omada Health

Amazon streckt im Gesundheitsbereich immer mehr seine Fühler aus – Anfang des Jahres hatte Omada Health, ein Virtual-First-Gesundheitsdienstleister, seine Partnerschaft mit Amazon Health Services bekannt gegeben. Omada wird der erste virtuelle Anbieter für Diabetesprävention, Diabetes und Bluthochdruck sein, der in den Gesundheitsprogrammen von Amazon verfügbar ist und Einzelpersonen dabei hilft, die virtuellen Pflegeleistungen zu entdecken und sich dafür anzumelden, die ihnen über ihren Arbeitgeber oder ihre Krankenversicherung ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stehen.

Zudem wurde bekannt, dass sich Amazon mit seinem »AWS Generative AI Innovation Center« dem Thema KI-Forschung widmet und das Unternehmen kommunale Gesundheitsdienste fördern will. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa