Pharmazeutische Zeitung online
Universität Jena

Medikationsanalyse von der Pike auf lernen

Medikationsanalyse an echten Patientenfällen lernen – das können die Pharmaziestudierenden der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena. Apotheker Stefan Göbel hat das Blockseminar, an dem auch Ärzte beteiligt sind, vor fünf Jahren ins Leben gerufen. Im Gespräch mit der PZ berichtet er, was dieses so besonders macht.
Laura Rudolph
03.07.2023  09:00 Uhr
Interprofessionelles Verständnis entwickeln

Interprofessionelles Verständnis entwickeln

Aus den gesammelten Informationen gelte es dann, die richtigen Schlüsse zu ziehen. »Zu Beginn des Seminars sind die Studierenden häufig übervorsichtig und wollen zu viele Medikamente absetzen, die Wechselwirkungen verursachen«, so Göbel. In manchen Fällen habe der Arzt jedoch gar keine andere Wahl, als die Medikation beizubehalten und Wechselwirkungen in Kauf zu nehmen, führt er aus.

Dies den Studierenden klar zu machen, fördere deren Verständnis für ärztliche Therapieentscheidungen und damit auch die spätere interprofessionelle Zusammenarbeit. »Gegenseitiges Verständnis zwischen Arzt und Apotheker ist in einem Gesundheitssystem, in dem zu wenig kommuniziert wird, eminent wichtig«, ist sich Göbel sicher.

Ein Paradebeispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit

In einer abschließenden Einheit des Seminars präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse dem behandelnden Arzt und erhalten ein Feedback. Im aktuellen Sommersemester sei hierfür Dr. Annegret Fröbel, Allgemeinmedizinerin vom Hausarztzentrum in Heringen, sogar während ihres Urlaubs an die Universität gekommen, freut sich Göbel. Und es gab noch mehr Grund zur Freude: »Die Ergebnisse aus der Medikationsanalyse sind im Nachgang tatsächlich alle eins zu eins umgesetzt worden.« Damit sei das aktuelle Semester ein Paradebeispiel dafür, wie gut interdisziplinäre Zusammenarbeit funktionieren kann, wenn die Akteure niederschwellig miteinander kommunizieren.

Die Planung und Durchführung des zehnstündigen Blockseminars koste Göbel mit einem Arbeitsaufwand von insgesamt etwa 70 Stunden zwar viel Zeit, »aber am Ende des Tages lohnt es sich – denn das Seminar ist enorm wichtig für unsere Zukunft.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa