Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chronopharmakologie

Medikation im Biorhythmus

Alle Abläufe in der Natur unterliegen natürlichen Rhythmen, sogar jede einzelne Zelle des Körpers. Für eine optimale Wirkung sollte man auch die Pharmakotherapie daran anpassen. Das ist nicht immer ganz einfach.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 15.04.2024  14:00 Uhr

Schlaf, Körpertemperatur  und Leistungsfähigkeit: Unser Körper gehorcht einem täglichen Biorhythmus, sogar jedes Organ und jede einzelne Zelle, erklärte der Pharmakologie-Professor Dr. Thomas Herdegen, Uni Kiel, vergangenes Wochenende beim Niedersächsischen Apothekertag in Osnabrück. Auch Krankheitssymptome folgten einem täglichen Rhythmus.

»Viele Krankheiten haben ein tageszeitliches Maximum und Minimum«, erklärte der Referent. »Die nächtlichen Asthmaanfälle zwischen 3 und 4 Uhr morgens, die rheumatischen Arthritiden morgens ab 6 Uhr oder der Tod mit seinem morgendlichen Maximum, während zur Happy Hour zwischen 17 und 18 Uhr am wenigsten gestorben wird.« Letzteres liege am Verlauf des Cortisol-Spiegels. Auch Wirkung und Verträglichkeit von Medikamenten können sich im Tagesverlauf unterscheiden. 

Dementsprechend sollte man auch die Medikamentengabe an den Biorhythmus beziehungsweise den täglichen Krankheitsverlauf anpassen. Eines der bekanntesten Beispiele ist das Schilddrüsenhormon L-Thyroxin, das morgens gegeben wird, um nicht TSH-suppressiv zu wirken. H2-Blocker gibt man abends, um die maximale Histamin-Sekretion im Magen am effektivsten zu hemmen. Ebenso fangen abendlich gegebene Statine das Maximum der HMG-CoA-Reduktase-Aktivität besser ab. Und das Antidiabetikum Metformin werde bevorzugt als »Bed-formin« gegeben, gegen eine erhöhte nächtliche Gluconeogenese.

»Die optimale zeitliche Gabe ist allerdings oft nicht realisierbar« schränkte Herdegen ein. »Die Verträglichkeit vieler Schmerzmittel beispielsweise ist abends besser, doch nützt das wenig, wenn die Schmerzen morgens am stärksten sind.« Oder Diuretika: Sie wirken gut gegen nächtlichen Bluthochdruck, allerdings muss der Patient gegebenenfalls nachts aufstehen zum Wasserlassen, was mit einer erhöhten Sturzgefahr einhergeht. Hier empfahl der Arzt, auf andere Antihypertensiva zurückzugreifen.

Zum Teil sei auch noch nicht endgültig erforscht, wann manche Medikamente optimal gegeben werden sollten (Blutdrucksenker morgens oder abends, Checkpoint-Inhibitoren und Zytostatika), sodass noch keine Empfehlungen in den Leitlinien oder Fachinformationen gegeben werden. 

Das Gute: Moderne Arzneimittel haben oft eine lange Wirkdauer, zum Beispiel durch Retardierung. Dann spielt die Chronopharmakologie kaum noch eine Rolle. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa