Medikamentengabe über das Trommelfell gut abwägen |
Morbus Menière ist eine chronische Erkrankung des Innenohrs. Sie ist von rezidivierenden Dreh-Schwindelepisoden geprägt, unter anderem einhergehend mit Hörminderung, Tinnitus, Ohrdruck ein- oder beidseitig. / Foto: Getty Images/SIphotography
Der Unterschied in den Effekten nach Gentamicin- beziehungsweise Glucocorticoid-Gabe sei nicht relevant, folgern die Studienautoren. Patienten sollten im Beratungsgespräch jedoch darauf hingewiesen werden, dass ein zusätzlicher Hörverlust insbesondere durch die Gentamicin-Therapie möglich ist, sodass insgesamt die klinische Effektivität und Therapiesicherheit der intratympanalen Behandlung (durch das Trommelfell) kontrovers diskutiert wird, heißt es in einem begleitenden Statement der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Doch von vorn: Im Rahmen der zu Beginn dieses Jahres im »Journal of Neurology« veröffentlichten Metaanalyse wurden die Ergebnisse von zehn randomisierten, kontrollierten klinischen Studien analysiert, bei denen die intratympanale Gabe von Steroiden (vermutete Wirkung: Minderung der Entzündungen und Schwellungen im Innenohr) versus Gentamicin (vermutete Wirkung: Reduktion der Erregbarkeit der Gleichgewichtssinneszellen in den Bogengängen des Innenohrs) beziehungsweise beider Substanzen jeweils gegen Placebo verglichen wurde.
Alle Studienteilnehmer (n=455; Alter 42 bis 65 Jahre; zu 52,2 Prozent Frauen) litten an einseitigem Morbus Menière und hatten vorab nicht auf konservative Therapiemaßnahmen wie Betahistin-Gabe angesprochen. Die Metaanalyse zeigte nun keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität der Gentamicin- und der Steroid-Injektionen.
Allerdings, so die Studienautoren, sei auch der Placebo-Effekt selbst hoch. Zudem habe sich gezeigt, dass eine Minderung des Hörvermögens als besonders gefürchtete Nebenwirkung bei intratympanaler Glucocorticoid-Injektion weniger häufig und ausgeprägt auftrat als bei intratympanaler Gentamicin-Applikation. Das Aminoglykosid-Antibiotikum Gentamicin gilt in hohen Konzentrationen per se als ototoxisch. Unter der Corticoid-Therapie, so die Autoren der Metaanalyse weiter, habe sich eine ähnliche Minderung des Hörvermögens wie unter Placebo gezeigt. Als weitere Nebenwirkungen seien Injektions-assoziierte Schmerzen, Infektionen und Trommelfellperforation registriert worden.
Die Ergebnisse der Metaanaylse bestätigen entsprechende Bewertungen der Autoren der aktuellen Leitlinie »Vestibuläre Funktionsstörungen«. Auch sie betonen mit Bezug auf ältere Studien, dass »unter Berücksichtigung des Risikos der Funktionsminderung des Hörens und/oder Gleichgewichts nach transtympanaler Gentamicin-Therapie diese nicht als besser geeignet im Vergleich zur Methylprednisolon-Therapie empfohlen werden kann«.