Medikamentenautomat als Notlösung |
Ev Tebroke |
03.06.2025 14:30 Uhr |
Von Verbandsseite zeigt man sich nicht erfreut über das Terminal. Man habe sich von Anfang an dagegen positioniert, heißt es auf Anfrage der PZ. »Das darf nur eine zeitlich begrenzte Notlösung sein«, sagt Hans-Günter Lund, Vorsitzender des Apothekerverbands Schleswig-Holstein. »Den persönlichen Kontakt und das Vertrauensverhältnis zwischen Apotheker und Patient kann ein Terminal niemals ersetzen.« Es brauche schleunigst wieder eine richtige Apotheke vor Ort. »So etwas darf nicht Schule machen, denn ansonsten droht die Gefahr, dass die Arzneimittelversorgung der Menschen weiter aushöhlt«, so Lund. In der stationären Apotheke erfahre der Mensch Empathie und das Personal könne von Angesicht zu Angesicht direkt wahrnehmen, wie es dem Gegenüber geht. Per Terminal ginge das nicht.
Auch Fischer sieht sein Angebot als Notlösung. Es ersetze nicht die stationäre Apotheke, sei aber immer noch besser als gar keine Apotheke vor Ort, wie er betont. Fischer, der neben Schleswig auch noch eine Apotheke in Groß Wittensee betreibt, wohnt selbst in Rieseby. Er kennt die desolate Situation vieler Dorfapotheken. Zuletzt hat er nach eigenen Angaben in Oostenfeld eine Apotheke vor der Schließung gerettet. Ein Kollege habe diese dann letztlich übernommen.
Man habe auch lange versucht, eine Nachfolge für die Schulapotheke zu finden. Aber bei der schlechten wirtschaftlichen Lage bei gleichzeitig hohem Investitionsvolumen aufgrund von umfangreichen notwendigen Digitalisierungsmaßnahmen hätte sich niemand gefunden.
Die Schuld für die desolate Lage vieler Landapotheken sieht Fischer eindeutig bei der Politik. Die schlechten Rahmenbedingungen, sprich die seit mehr als zwölf Jahren stagnierende Vergütung und zuletzt das Skonto-Verbot, hätten viele Apotheken in den Ruin geführt. Fischer betont: »Wenn in Kiel eine Apotheke vom Netz geht, fällt das kaum auf. Aber wenn in Dörfern wie etwa Rieseby die einzige Apotheke schließt, dann sind viele Bürgerinnen und Bürger plötzlich von der Arzneimittelversorgung abgeschnitten.« Die nächsten Apotheken sind laut Fischer 10 Autominuten entfernt.
Grundsätzlich werten sowohl Verbandschef Lund als auch Initiator Fischer diese Entwicklung als ein Signal an die Politik, endlich tätig zu werden und die Apotheken wirtschaftlich zu stärken. Solch ein Medikamenten-Terminal dürfe lediglich ein Übergangskonstrukt sein. Die Zukunft der flächendeckenden Arzneimittelversorgung sei das definitiv nicht. Da ist man sich einig.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.