Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenschließung

Medikamentenautomat als Notlösung

Auf dem Land schließen zunehmend Dorfapotheken, weil sie keine Nachfolge mehr finden. Im Örtchen Rieseby nahe Eckernförde soll nun ein Medikamenten-Terminal die Arzneimittelversorgung gewährleisten. Für Betreiber und Apothekerverband ist das eindeutig ein Signal an die Politik, endlich gegenzusteuern.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 03.06.2025  14:30 Uhr
Verband fürchtet Aushöhlung der Arzneimittelversorgung

Verband fürchtet Aushöhlung der Arzneimittelversorgung

Von Verbandsseite zeigt man sich nicht erfreut über das Terminal. Man habe sich von Anfang an dagegen positioniert, heißt es auf Anfrage der PZ. »Das darf nur eine zeitlich begrenzte Notlösung sein«, sagt Hans-Günter Lund, Vorsitzender des Apothekerverbands Schleswig-Holstein. »Den persönlichen Kontakt und das Vertrauensverhältnis zwischen Apotheker und Patient kann ein Terminal niemals ersetzen.« Es brauche schleunigst wieder eine richtige Apotheke vor Ort. »So etwas darf nicht Schule machen, denn ansonsten droht die Gefahr, dass die Arzneimittelversorgung der Menschen weiter aushöhlt«, so Lund. In der stationären Apotheke erfahre der Mensch Empathie und das Personal könne von Angesicht zu Angesicht direkt wahrnehmen, wie es dem Gegenüber geht. Per Terminal ginge das nicht.

Auch Fischer sieht sein Angebot als Notlösung. Es ersetze nicht die stationäre Apotheke, sei aber immer noch besser als gar keine Apotheke vor Ort, wie er betont. Fischer, der neben Schleswig auch noch eine Apotheke in Groß Wittensee betreibt, wohnt selbst in Rieseby. Er kennt die desolate Situation vieler Dorfapotheken. Zuletzt hat er nach eigenen Angaben in Oostenfeld eine Apotheke vor der Schließung gerettet. Ein Kollege habe diese dann letztlich übernommen.

Fischer: Signal an Politik,  Honorarerhöhung schnell umzusetzen

Man habe auch lange versucht, eine Nachfolge für die Schulapotheke zu finden. Aber bei der schlechten wirtschaftlichen Lage bei gleichzeitig hohem Investitionsvolumen aufgrund von umfangreichen notwendigen Digitalisierungsmaßnahmen hätte sich niemand gefunden.

Die Schuld für die desolate Lage vieler Landapotheken sieht Fischer eindeutig bei der Politik. Die schlechten Rahmenbedingungen, sprich die seit mehr als zwölf Jahren stagnierende Vergütung und zuletzt das Skonto-Verbot, hätten viele Apotheken in den Ruin geführt. Fischer betont: »Wenn in Kiel eine Apotheke vom Netz geht, fällt das kaum auf. Aber wenn in Dörfern wie etwa Rieseby die einzige Apotheke schließt, dann sind viele Bürgerinnen und Bürger plötzlich von der Arzneimittelversorgung abgeschnitten.« Die nächsten Apotheken sind laut Fischer 10 Autominuten entfernt.

Grundsätzlich werten sowohl Verbandschef Lund als auch Initiator Fischer diese Entwicklung als ein Signal an die Politik, endlich tätig zu werden und die Apotheken wirtschaftlich zu stärken. Solch ein Medikamenten-Terminal dürfe lediglich ein Übergangskonstrukt sein. Die Zukunft der flächendeckenden Arzneimittelversorgung sei das definitiv nicht. Da ist man sich einig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa