Medikamentenautomat als Notlösung |
Ev Tebroke |
03.06.2025 14:30 Uhr |
Der Arzneimittel-Terminal im Edeka des Örtchens Rieseby ist laut Initiator Matthias Fischer (2. von rechts) der verlängerte Arm seiner Apotheke in Schleswig. Mit kleinen Einschränkungen. Mit auf dem Bild das Apotheken-Team von Fischers Apotheke: (von links nach rechts) Carsten Staack, Gönke Thode und Christine Hartmann. / © Fischers Apotheke
»Das Medikamenten-Terminal ist auf keinen Fall eine Alternative zur Apotheke vor Ort.« Das stellt Apothekeninhaber Matthias Fischer auf Anfrage der PZ direkt klar. Der Initiator des Arzneimittel-Automaten im schleswig-holsteinischen Dorf Rieseby will mit seiner Idee jedoch gewährleisten, dass nach Schließung der einzigen Apotheke im Ort, der Schulhaus-Apotheke, vor allem immobile ältere Menschen weiterhin bequem und zuverlässig an ihre Arzneimittel kommen können.
Vor zwei Jahren hatte Fischer von Inhaberin Sigrun Kramer (75) erfahren, dass sie nach mehr als 40 Jahren in den Ruhestand gehen will und für die Schulhaus-Apotheke eine Nachfolge sucht. Doch leider fand sich niemand und im Januar dieses Jahres war klar, dass die Apotheke Ende Juni endgültig schließen würde. Fischer hat zunächst zusammen mit Kramer und Bürgermeisterin Doris Rothe-Pöhls nach Lösungen gesucht. Fehlanzeige. Letztlich sei es auf den Medikamenten-Terminal hinausgelaufen.
Seit dem 30. April gibt es nun das Terminal im örtlichen Edeka der knapp 3000-Seelengemeinde im Landkreis Eckernförde. Direkt im Eingangsbereich – zwischen Lottoannahmestelle und Gemüseabteilung – können Menschen über ihre elektronische Gesundheitskarte (EGK) ihre E-Rezepte einlösen. Die Order landet in Fischers Apotheke in Schleswig und wird bei Bestellung bis 13 Uhr noch am selben Tag per Boten an den Patienten geliefert. Zielgruppe sind laut Fischer eher immobile ältere Bürger, die keinen Zugang zum E-Rezept auf ihrer EGK haben und eher digital nicht affin sind. Um ihnen das Prozedere via Terminal zu erklären, sei bis auf Weiteres vormittags stets ein Mitarbeiter von Fischers Apothekenteam vor Ort, heißt es.
»Wir planen in den nächsten Wochen auch eine Videoberatung, bislang kann man am Terminal lediglich telefonisch Rat einholen«, so Fischer. Und ergänzt: »Letztlich ist das Terminal der verlängerte Arm unserer Vor-Ort-Apotheke in Schleswig. Außer der Vis-a-vis-Beratung können wir alles genauso anbieten wie direkt in der Offizin.« Aber genau das ist der Knackpunkt.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.