Pharmazeutische Zeitung online
Stiftung Arzneimittelsicherheit

Medienpreis für beste Berichte zur Arzneimittelsicherheit

Der Ulrich-Schwabe-Medienpreis würdigt eine exzellente Berichterstattung rund um das Thema Arzneimittelsicherheit. Die Stiftung Arzneimittelsicherheit zeichnete am Donnerstag einen Printartikel sowie zwei Audio-/TV-Beiträge aus. Der Preis ist je Kategorie mit 5000 Euro dotiert und wird zum zweiten Mal verliehen.
Brigitte M. Gensthaler
13.10.2023  13:00 Uhr
Medienpreis für beste Berichte zur Arzneimittelsicherheit

»Der Medienpreis soll ein Anreiz und eine Belohnung für Journalisten sein, sich mit schwierigen Themen der Arzneimittelsicherheit intensiv zu befassen«, sagte Apotheker Dr. Franz Stadler, der gemeinsam mit seiner Frau Beatrix die Stiftung im Jahr 2020 gegründet hat. Stadler wies auf analytische Studien sowie die Münchner Arzneimittelgespräche als neues Diskussionsforum hin, mit denen die Stiftung ihrem Ziel näherkommen will: die Arzneimittelsicherheit zu verbessern.

Bei der Preisverleihung in München lobte Franziska Scharpf, Vizepräsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer, dass die Stiftung die Bedeutung des Arzneimittels als besonderes Gut und damit auch die herausragende Rolle der frei- und heilberuflichen Apotheke unterstreiche. Sie verwies auf die regelmäßigen organoleptischen Prüfungen von Fertigarzneimitteln in den Apotheken. »Patienten können darauf vertrauen, dass sie in der legalen Lieferkette korrekte sichere Arzneimittel bekommen. Wir schauen auf Ihre Gesundheit.«

Aus den zahlreichen Bewerbungen hat die Jury drei Arbeiten ausgewählt. Preisträger in der Kategorie Print/Online ist Marius Penzel, Apotheker und freier Autor, für seinen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 4. Juni 2023 veröffentlichten Artikel »Gefährliche Medikamente: Höhere Gewinnmargen als im Drogenhandel«. Penzel setze sich »mit viel Gespür für mögliche Entwicklungen« mit Arzneimittelfälschungen weltweit auseinander, sagte Stadler. Im Artikel geht es um das Leid der Opfer, um flächendeckende forensische, auch neue Methoden zur Identifizierung von Fälschungen und das Fehlen einer effizienten Kontrolle in weiten Teilen der Welt. »Dieser Preis soll Marius Penzel motivieren, sich auch künftig mit viel Engagement um die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit zu bemühen«, ermutigte Stadler den jungen Kollegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa