Pharmazeutische Zeitung online
Mutmaßlicher Masken-Deal

Medien: Ermittlungen gegen CSU-Gesundheitspolitiker Nüßlein

Mehreren Medienberichten zufolge wurde die Immunität von CSU-Gesundheitspolitiker Georg Nüßlein aufgehoben. Nüßlein ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Unionsfraktion und im Fraktionsvorstand für die Gesundheitspolitik zuständig. Den Berichten zufolge soll der CSU-Politiker einem Maskenhersteller mutmaßlich Aufträge verschafft haben.
Benjamin Rohrer
25.02.2021  11:30 Uhr

Der TV-Sender »n-tv« berichtet seit dem heutigen Donnerstagvormittag über Ermittlungen gegen den CSU-Bundestagsabgeordneten Georg Nüßlein. Laut »n-tv« sollen Ermittler die Büros des Gesundheitsexperten in Berlin und Günzburg durchsucht haben – zuvor war demnach seine Immunität durch den Bundestagsausschuss für Wahlprüfung und Immunität aufgehoben worden.

Laut Bericht wird dem bayerischen Abgeordneten vorgeworfen, mutmaßlich einen Maskenhersteller an die Bundesregierung und an die Bayerische Landesregierung vermittelt zu haben. Dem »n-tv«-Bericht zufolge soll Nüßlein dafür eine sechsstellige Summe kassiert haben, die er nicht versteuert haben soll. In einem weiteren Bericht des TV-Senders »RTL« ist von 600.000 Euro die Rede.

Generalstaatsanwaltschaft bestätigt Ermittlungen

Die Generalstaatsanwaltschaft München bestätigte gegenüber der PZ, dass sie ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern gegen zwei Beschuldigte im Zusammenhang mit dem Ankauf von Corona-Atemschutzmasken führe. Im Rahmen dieses Ermittlungsverfahrens seien am heutigen Donnerstag 13 Objekte in Deutschland und in Liechtenstein durchsucht und Beweismittel sichergestellt worden, die in der Folge ausgewertet werden. Weitere Angaben zu den Summen oder auch zu dem betroffenen Maskenhersteller machte die Generalstaatsanwaltschaft nicht und wies zudem auf die in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren geltende Unschuldsvermutung hin. Das Bundestagsbüro des CSU-Politikers war am heutigen Donnerstag für Nachfragen nicht zu erreichen.

Nüßlein ist studierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und war nach seinem Studium lange im Bankenwesen tätig. Seit 2002 ist der CSU-Politiker Mitglied des Bundestags, wo er sich zunächst hauptsächlich um wirtschafts- und energiepolitische Themen kümmerte. 2014 wurde Nüßlein stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Unionsfraktion. Als Johannes Singhammer 2017 aus dem Bundestag ausschied, übernahm Nüßlein seine gesundheitspolitischen Aufgaben im Fraktionsvorstand. Seitdem ist Nüßlein auch stellvertretendes Mitglied im Gesundheitsausschuss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa