Pharmazeutische Zeitung online
Vorstandsvorsitz

Matthias Schellenberg wird neuer Apobank-Chef

Nachdem Ulrich Sommer im Dezember 2021 den Posten als Vorstandsvorsitzenden der Apobank aufgegeben hat, steht nun sein Nachfolger fest. Der 57-jährige Matthias Schellenberg wird zum 1. März 2022 neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Schellenberg verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Banking und Financial Services.
PZ
21.01.2022  20:22 Uhr

Am heutigen Freitag hat der Aufsichtsrat der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) Matthias Schellenberg zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Der 57-Jährige soll diese Funktion zum 1. März 2022 übernehmen. Laut einer Mitteilung der Apobank verfügt Schellenberg über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Banking und Financial Services.

Schellenberg war zuletzt kurze Zeit Vorstand der Bank M.M Warburg & Co in Hamburg. Von 2017 bis 2020 bekleidete er das Amt des CEO bei Merck Finck Privatbankiers in München und war damit auch zugleich Mitglied des Global Management Teams der KBL – European Private Bankers. Von 2013 bis 2016 war er Mitglied im Vorstand der UBS Deutschland AG in Frankfurt. Schellenberg ist ausgebildeter Diplom-Kaufmann und startete seine Karriere beim Beratungsunternehmen KPMG.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Apobank, Professor Frank Ulrich Montgomery, sagte zur neuen Personalie: »Wir freuen uns außerordentlich, mit Matthias Schellenberg einen Vorstandsvorsitzenden mit breiter nationaler und internationaler Erfahrung für uns gewonnen zu haben. Mit seiner umfangreichen Expertise in vielen Facetten des Bankings sowie seiner gewinnenden Persönlichkeit ist er eine ideale Besetzung für unser Vorstandsteam.« Das Gremium sei hervorragend für die Umsetzung der strategischen Ziele in den kommenden Jahren aufgestellt.

Schellenberg: Bedürfnisse der Apotheker gerecht werden

Schellenberg erklärte: »Mit ihrer großen Tradition und tiefen Spezialisierung ist die Apobank einzigartig in der deutschen Bankenwelt. Diese besondere Stellung der Bank möchte ich bewahren und sie zugleich gemeinsam mit dem Vorstandsteam weiter aktiv auf den Wandel des Finanz- und Gesundheitsmarktes einstellen. Ich freue mich darauf, mich schnell mit Mitgliedern der Bank, ihren Vertretern und den Standesorganisationen zu vernetzen.« Er sei überzeugt, dass die Apobank mit ihrem »zukunftsfähigen« Geschäftsmodell auch weiterhin die erste Adresse für heilberufliche Kundinnen und Kunden bleibe. Ihren ganz spezifischen Bedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden, bleibe das wichtigste Ziel.

Schellenberg folgt damit auf Ulrich Sommer, der seinen Posten als Vorstandschef am 10. Dezember 2021 aufgegeben hatte. Die Übergangsphase übernimmt derzeit Holger Wessling, Finanz- und IT-Vorstand.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa