Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitsausschuss Bundesrat

Massive Kritik am Gesundes-Herz-Gesetz

Mit dem sogenannten Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) will die Bundesregierung vor allem die Prävention verbessern. Der Gesundheitsausschuss der Länder bezweifelt, dass das Gesetz den gewünschten Zweck erfüllt. Er empfiehlt eine andere Herangehensweise.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 04.10.2024  14:00 Uhr

Um die hierzulande hohe Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken, hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) auf den Weg gebracht. Erklärtes Ziel ist es, Erkrankungen früher zu entdecken und den Bereich Prävention entscheidend zu stärken.

Auch den Apotheken soll dabei eine entscheidende Rolle zukommen. So sieht der Ende August beschlossene Regierungsentwurf etwa vor, dass gesetzlich Versicherte von ihrer Kasse zu Check-ups eingeladen werden und zudem Gutscheine für eine erweiterte Beratung mit Messungen zu Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes in Apotheken erhalten. Darüber hinaus sollen Apotheken verstärkt in die Beratung zur Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und tabakassoziierten Erkrankungen eingebunden werden. Geplant ist, für niedrigschwellige Beratungsangebote in Apotheken, neue pharmazeutische Dienstleistungen zu etablieren.

Das Gesetzesvorhaben stößt bislang bereits auf viel Kritik. Die ABDA etwa lobt in ihrer Stellungnahme zwar den Ansatz, Apotheken als niedrigschwelligen Anlaufstellen zu etablieren. Sie betont aber gleichzeitig, dass die geplante Apothekenreform dieses Vorhaben konterkariere, weil sie die Apothekenlandschaft weiter schwäche statt sie zu stärken. Seitens der Ärzteschaft heißt es, das Gesetz gehe mit dem geplanten Mehr an Tests und Medikamenten in die falsche Richtung. Die Kassen wiederum wehren sich angesichts der bereits jetzt defizitär aufgestellten Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gegen hohe Mehrkosten.

Ausschuss: GHG greift entscheidend zu kurz

Grundlegende Kritik beziehungsweise eine Ablehnung des neuen Gesetzes kommt nun auch aus dem Gesundheitsausschuss der Länderkammer. Dieser bezweifelt, dass die mit dem Gesetzentwurf verbundenen Maßnahmen ein »probates Mittel« zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen.

Der Gesetzentwurf zur Stärkung der Herzgesundheit habe ausschließlich medizinische Screenings und die medizinische Versorgung zum Gegenstand. Damit greife er entscheidend zu kurz und werde dem von der Weltgesundheitsorganisation verfolgten »Health in All Policies«-Ansatz (Gesundheit in allen Politikbereichen) nicht gerecht, so die Begründung. Insbesondere versorgungsferne Personengruppen mit hohen Risiken für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen würden über den im Gesetzentwurf angelegten rein medizinischen Fokus nicht ausreichend erreicht.

Mit Blick auf die geplanten Check-Up-Angebote in Apotheken heißt es: »Darüber hinaus wird die Ausweitung der Beratung zur Prävention und Früherkennung von Erkrankungen und Erkrankungsrisiken im medizinischen Kontext und in den Apotheken aufgrund fehlender ausreichender finanzieller Zusatzleistungen sowie fehlender Qualitätssicherung kritisch gesehen.«

Verhaltensbezogene Prävention und Präventionsmaßnahmen in den Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger, wie sie über den § 20 SGB V erfolgen, hätten sich bewährt. »Eine Ausweitung der Prävention zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu Lasten anderer Präventionsmaßnahmen kann nicht zielführend sein«, so die Empfehlung für die Stellungnahme des Bundesrats. 

Der Gesundheitsausschuss rät der Länderkammer, ihreZweifel auszudrücken, »dass die mit dem Gesetzentwurf verbundenen Maßnahmen ein probates Mittel zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen«.

Stattdessen soll sie darum bitten, »gemeinsam mit den einschlägigen Fachgesellschaften, der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens und den weiteren Ressorts der Bundesregierung eine Nationale Strategie zur Herz-Kreislauf-Gesundheit zu erarbeiten, bei der insbesondere auch Themen der Verhaltens- und Verhältnisprävention im Fokus stehen, um die relevanten Ursachen dieser Erkrankungen zu bekämpfen«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa