Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorwürfe gegen Apotheker

Massenhaft Rx-Arzneimittel ohne Rezept abgegeben?

Ein Apotheker aus Mönchengladbach soll massenhaft verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne entsprechendes Rezept verkauft haben. Zudem soll er auch Cannabis gesetzeswidrig abgegeben haben. Nun liegt die Anklage vor, wie ein Sprecher des Landgerichts Mönchengladbach bestätigte.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 14.10.2025  11:22 Uhr

Laut der Anklage geht es um den Zeitraum von November 2023 bis Dezember 2024 und insgesamt 315 Fälle. Die »Rheinische Post« berichtete zuerst darüber. In 314 Fällen soll der Apotheker demnach verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept abgegeben haben – darunter Schmerzmittel, Schlafmittel und Betäubungsmittel wie Tilidin und Codein. Insgesamt habe er rund 31.400 Packungen verkauft, darunter 28.000 Schachteln des angstlösenden Medikaments Alprazolam. Die Angaben der »Rheinischen Post« bestätigte ein Sprecher des Landgerichts Mönchengladbach jetzt gegenüber der PZ. Inzwischen liege die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft vor.

Die Arzneimittel seien nicht wie üblich über das Warenwirtschaftssystem bestellt worden, sondern telefonisch – und auffällig häufig nachts geliefert, heißt es. Ob vor diesem Hintergrund auch gegen einen oder mehrere Pharmahändler ermittelt wird, ist demnach unklar.

Bereits im Dezember 2024 hätten Ermittler die Räumlichkeiten der Apotheke durchsucht. Dabei seien Medikamente, Datenträger und 26 Kilogramm Cannabis sichergestellt worden. Der 44-jährige Apotheker wurde damals vorläufig festgenommen, kam jedoch mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß. Auslöser der Razzia war demnach ein anonymer Hinweis.

Verkaufssumme unklar

Nur drei der 26 sichergestellten Kilo Cannabis waren laut dem Bericht in der Warenwirtschaft erfasst. Daher würden dem Mann Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz sowie gegen das Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) vorgeworfen.

Der Gesamteinkaufspreis soll sich auf etwa 230.000 Euro belaufen. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft liege der Verkaufserlös bei knapp 700.000 Euro, heißt es weiter. Die genaue Summe könne nicht beziffert werden, weil unklar sei, zu welchem Preis die Medikamente verkauft wurden. Wer die Präparate im großen Stil kaufte, sei zudem unklar.

Unklar sei vorerst auch, welche Strafe dem Mann im Fall einer Verurteilung drohe. Der Gerichtssprecher erklärte, dass die Staatsanwaltschaft in der Regel in Fällen vor dem Landgericht klage, in denen es um eine Freiheitsstrafe von mehr als vier Jahren gehen könnte. Was die Betriebserlaubnis betreffe, liege die Entscheidung bei der zuständigen Landesbehörde, in diesem Fall vermutlich bei der Bezirksregierung Düsseldorf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa