Pharmazeutische Zeitung online
Vektorimpfstoff

Masern-basierter Impfstoff schützt Mäuse vor Vogelgrippe

Hochpathogene Vogelgrippe-Viren wie der erstmals 2013 aufgetretene Influenza-A-Virus-Subtyp H7N9 stellen eine latente Gefahr als Auslöser künftiger Grippepandemien auch für Menschen dar. Ein Forscherkollektiv am Paul-Ehrlich-Institut und an der Philipps-Universität Marburg evaluierte die Möglichkeit, mit einem Vektorimpfstoff dieser Gefahr zu begegnen – offensichtlich mit ersten Teilerfolgen.
Theo Dingermann
10.07.2023  11:10 Uhr

Effizientes und wirksames Schutzkonzept

Die Studie der Langener und Marburger Forschenden unterstreicht das Potenzial der Verwendung rekombinanter Masernviren als Impfstoffplattform für die Entwicklung von Schutzimpfstoffen gegen hochpathogene Vogelgrippeviren.

Anders als nicht geimpfte Mäuse, die drei Wochen nach der zweiten Scheinimpfung in Folge einer gezielten Infektion mit dem Influenza-H7N9-Virus so schwer erkrankten, dass alle Tiere getötet werden mussten, überlebten die geimpften Mäuse die experimentell gesetzte Infektion mit Ausnahme einer Maus. Diese war mit dem N9-Impfstoff geimpft worden. Alle anderen mit dem N9-Impfstoff geimpften Mäuse erkrankten zwar zunächst leicht. Allerdings erholten sich diese Tiere innerhalb von vier Tagen nach einem leichten anfänglichen Gewichtsverlust wieder vollständig.

Die mit dem H7-Impfstoff geimpften Mäuse zeigten ausnahmslos keinerlei Anzeichen einer Krankheit.

Zudem bildeten sich in den geimpften Mäusen auch über einen langen Zeitraum nachweisbare T-Zellen, die spezifisch gegen die H7- und N9-Antigenstrukturen gerichtet waren.

Langanhaltende zelluläre Immunität nach H7-Impfung

Nach zwei Jahren lebten altersbedingt von jeweils sieben anfänglich geimpften Mäusen pro Impfstoff noch drei H7-geimpfte Mäuse und zwei N9-geimpfte Mäuse. Bei den H7-Mäusen ließen sich auch zu diesem sehr späten Zeitpunkt noch antigenspezifische T-Zell-Antworten provozieren. Dies gelang bei den beiden N9-geimpften Tieren nicht. Dies ist ein Hinweis auf die Langlebigkeit dieser zellulären Immunantwort.

In einer Pressemitteilung des PEI unterstreicht Prívatdozent Dr. Michael Mühlebach, der Seniorautor der Studie: »Erwähnenswert ist, dass die relativ konservierte Neuraminidase als Antigen fast genauso gut schützt, wie das hoch-variable Hämagglutinin.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa