Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nierenschutz

Marine Omega-3-Fettsäuren besser als pflanzliche? 

Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Meeresfrüchten könnten das Risiko für chronische Nierenerkrankungen senken. Je höher die Konzentration, desto stärker der Effekt. Dies legt das Ergebnis einer gepoolten Analyse nahe. Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren zeigten dagegen keinen positiven Effekt auf die Nierengesundheit. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 02.02.2023  14:00 Uhr

Ein Forschungsteam um Dr. Kwok Leung Ong von der University of New South Wales in Sydney hat in einer gepoolten Metaanalyse 19 Studien ausgewertet, die zirkulierende Spiegel von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (n-3-PUFA) in Relation zum Auftreten chronischer Nierenerkrankungen (CKD) betrachteten. Seine Ergebnisse veröffentlichte es kürzlich in der Fachzeitschrift »BMJ«.

Demnach könnten sich n-3-PUFA, die aus Fisch oder Meeresfrüchten gewonnen wurden, protektiv auf die Nierenleistung auszuwirken. Docosapentaensäure (DPA), Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) gingen in den betrachteten Studien mit einer geringeren Abnahme der glomerulären Filtrationsrate einher. In höheren Konzentrationen waren sie mit einem um 8 Prozent reduzierten Risiko für die Entwicklung einer CKD assoziiert.  Dagegen zeigte α-Linolensäure, die aus Pflanzen gewonnen wird, keinen protektiven Effekt auf die Nierenleistung. 

Der primäre Endpunkt der einbezogenen Studien war das Auftreten einer CKD. Diese wurde definiert als geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR), die von einem Ausgangswert von ≥ 60 mL/min zu Studienbeginn auf Werte unterhalb von 60 mL/min abfiel. 19,3 Prozent der insgesamt 25.570 Studienteilnehmer entwickelten innerhalb der Nachbeobachtungszeit (Median: 11,3 Jahre) eine CKD. Die Spiegel der n-3-PUFA wurden mittels Gaschromatografie bestimmt.

Eine Unterteilung der Studienteilnehmer anhand ihrer n-3-PUFA-Level in fünf Gruppen zeigte, dass der schützende Effekt der marinen n-3-PUFA umso größer war, je höher die zirkulierenden Spiegel waren: Die Teilnehmer in der Gruppe mit den höchsten Leveln wiesen sogar ein um 13 Prozent gesenktes CKD-Risiko auf. Zudem nahm mit steigender Konzentration der Omega-3-Fettsäuren die eGFR langsamer ab.  

Dieser protektive Effekt zeigte sich in Untergruppenanalysen unabhängig vom Alter (≥ 60 versus <60 Jahre), der eGFR (60 bis 89 mL/min versus ≥90 mL/min), dem Bluthochdruck, Diabetes oder einer koronaren Herzkrankheit zu Studienbeginn. 

Jedoch stellen die Studienautorinnen und -autoren klar, dass weitere randomisierte, kontrollierte Studien notwendig seien, um einen kausalen Zusammenhang nachweisen zu können. »Unsere Ergebnisse deuten aber darauf hin, dass ein angemessener Verzehr von Meeresfrüchten und ölhaltigem Fisch Teil einer gesunden Ernährungsweise sein sollte«, schlussfolgern sie. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa