Pharmazeutische Zeitung online
Pharmagroßhandel

Marcus Freitag neu an der Phagro-Spitze

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) hat Marcus Freitag zum neuen Verbandsvorsitzenden gewählt. Er folgt auf André Blümel, der seit Februar 2020 an der Spitze des Verbandes stand.
Anne Orth
08.05.2023  14:30 Uhr

In einer Mitteilung würdigte der Großhandelsverband den Einsatz des bisherigen Vorsitzenden. Blümel habe »dem Verband insbesondere in der Corona-Pandemie ein Gesicht gegeben« und ihn in herausfordernden Zeiten erfolgreich geführt. Der ehemalige Gehe-Chef hatte 2020 den Phagro-Vorsitz übernommen und war erst im Mai 2021 wiedergewählt worden.

Sein Nachfolger Marcus Freitag setzt sich laut Phagro seit Jahren für eine nachhaltige Resilienz des Versorgungssystems ein. »Transparente und stabile Infrastrukturen sind aktuell wichtiger denn je. Lieferprobleme dürfen nicht zu Patientenproblemen werden«, betonte Freitag. Er forderte, dass in der anstehenden Überarbeitung des EU-Pharmarechts der Belieferungsanspruch für den vollversorgenden Pharmagroßhandel durchsetzbar geregelt werden müsse. Außerdem brauche es ein strategisches Monitoring für ein Frühwarnsystem zur Erkennung und bestenfalls Verhinderung von Lieferengpässen, machte der neue Vorstandschef deutlich.

Langjährige Erfahrung im Pharmagroßhandel

Freitag war bereits seit 2018 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Phagro und Mitglied des geschäftsführenden Phagro-Vorstands. Nach Angaben des Verbands verbrachte er einen Großteil seiner beruflichen Laufbahn im pharmazeutischen Großhandel im In- und Ausland. Seit 2007 ist er für den Gesundheitsdienstleister und Pharmagroßhändler Phoenix Group tätig. Im November 2019 wurde Freitag in den Konzernvorstand des europaweit aufgestellten Unternehmens berufen. Zudem ist er Vorsitzender der Phoenix-Geschäftsleitung in Deutschland, teilte der Verband mit.

Zum neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung das bisherige Vorstandsmitglied Lothar Jenne (Max Jenne Arzneimittel-Großhandlung). Als Vorstandsmitglieder wiedergewählt wurden Michael P. Kuck (Noweda Apothekergenossenschaft), Herbert Lang (Sanacorp Pharmazeutische Großhandlung) und Aline Seifert (Alliance Healthcare Deutschland).

Im Phagro sind die neun größten vollversorgenden Arzneimittel-Großhändler zusammengeschlossen. Gemeinsam versorgen die Grossisten derzeit mehr als 110 Niederlassungen im Bundesgebiet, die Apotheken mehrfach täglich mit Arzneimitteln beliefern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa