Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cannabiskonsum

Mannigfaltige Risiken für die Gesundheit

Die Zahl junger Erwachsener, die Cannabis konsumieren, ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Doch welche Auswirkungen der regelmäßige Gebrauch auf die Gesundheit hat, ist nicht abschließend geklärt. Drei Untersuchungen zeichnen ein eher negatives Bild für die weibliche Fruchtbarkeit, Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 26.09.2025  07:00 Uhr

Diabetesrisiko erhöht

Eine Arbeitsgruppe um Dr. Ibrahim Kamel vom Boston Medical Center stellte Mitte September auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) die Ergebnisse einer retrospektiven Analyse vor. Er und sein Team fanden Hinweise, dass Cannabiskonsum das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, um das Vierfache erhöht.

Die Forschenden analysierten dazu mithilfe des Forschungsnetzwerks Tri-Net-X die elektronischen Daten von 54 Gesundheitsorganisationen. Sie identifizierten 96.795 Patienten im Alter von 18 bis 50 Jahren, die zwischen 2010 und 2018 Cannabis konsumiert hatten. Als Vergleichsgruppe dienten 4 Millionen gesunde Erwachsene, die drogenfrei lebten. Primärer Endpunkt war das Auftreten eines Typ-2-Diabetes nach fünf Jahren.

In der Cannabisgruppe war dies bei 1937 Patienten (2,2 Prozent) der Fall. Der Anteil lag signifikant höher als in der Kontrollgruppe: Hier erkrankten 918 Teilnehmer (0,6 Prozent) an Typ-2-Diabetes.

Die Forscher vermuten, dass Cannabis einen endokrinen Effekt hat. Sie regen an, die langfristigen Auswirkungen von Cannabis auf das endokrine System weiter zu untersuchen.

Auch das Herzinfarktrisiko steigt

Bereits im März 2025 publizierte ebenfalls ein Team um Ibrahim Kamel im »Journal of the American College of Cardiology« eine retrospektive Auswertung von Daten aus Tri-Net-X zum kardiovaskulären Risiko durch Cannabis. 93.267 Personen mit Cannabisgebrauch wurden 4,5 Millionen drogenfrei lebenden Personen gegenübergestellt; die mittlere Nachbeobachtung betrug drei Jahre.

Die Analyse zeigte ein deutlich erhöhtes Risiko für unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse bei denjenigen mit Cannabisgebrauch: Das Risiko für einen Herzinfarkt war um das Sechsfache erhöht, für einen ischämischen Schlaganfall um das Vier- und für eine Herzinsuffizienz um das Zweifache. Nach Meinung der Forscher unterstreichen die Daten, wie wichtig eine Schärfung des Bewusstseins für die negativen Auswirkungen von Cannabis in Bezug auf kardiovaskuläre Erkrankungen ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa