Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Saarland

Manfred Saar als Kammerpräsident wiedergewählt

Manfred Saar wurde erneut zum Kammerpräsidenten des Saarlandes gewählt. Nach rund 20 Jahren im Amt steht er nun auch die nächsten fünf Jahre an der Spitze der Apothekerkammer. Bei der Vertreterversammlung am 24. November schilderte er, welche Pläne er für seine voraussichtlich letzte Wahlperiode hat.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 26.11.2021  08:00 Uhr
Manfred Saar als Kammerpräsident wiedergewählt

Nach seiner Wahl bedankte sich Saar bei den Vertretern für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. »Ich will auch die nächsten fünf Jahre die Anliegen der Apothekerschaft mit Ihrer Unterstützung voranbringen und mein Amt dann in die Hände einer Jüngeren oder eines Jüngeren übergeben«, kündigte er seine kommende Amtszeit als Präsident an. Für diese setzt sich Saar vor allem zwei Dinge zum Ziel.

Das ist zum einen die Entbürokratisierung. Laut Saar braucht es entweder klare und einfache Regelungen, wenn diese notwendig sind, oder eine radikale Deregulation und Abschaffung von Vorschriften, wenn diese nicht zwingend erforderlich sind. Er verwies auf die Präqualifizierung als typisches Beispiel für vermeidbaren Dokumentationsaufwand. »Mir ist bewusst, dass dies einem Kampf gegen Windmühlen gleicht. Aber ich denke, am ein oder anderen Punkt kann man etwas erreichen«, sagte Saar.

Sein zweites Ziel ist eine Verstärkung der Personaldecke. »Wir brauchen dringend Mitarbeiter für die Apotheken«, betonte er und appellierte in diesem Zusammenhang an seine Kollegen. »Ihre Aufgabe wird es sein, einen in jeder Hinsicht attraktiven Arbeitsplatz zu bieten. Das fängt bei der Vergütung an und hört bei der Fortbildung auf.« Aufgabe der Kammer werde es hingegen sein, die externen Rahmenbedingungen zu verbessern und Imagepflege zu betreiben.

Höhere Vergütung

Eine erhöhte Vergütung des Apothekenpersonals werde teilweise vermutlich unumgänglich, prognostizierte Saar mit Verweis auf die Pläne von SPD, Grünen und FDP, den Mindestlohn auf 12 Euro zu erhöhen. Die Vergütung von PKA liege aktuell teilweise darunter. »Das kann nicht sein, das Gehalt wird angepasst werden müssen«, machte er deutlich. Um das Apothekenpersonal künftig angemessen bezahlen zu können, brauche es in jedem Fall eine dauerhafte Erhöhung der Apothekenhonorierung. Und für diese werde sich die Kammer einsetzen.

In seinem Bericht thematisierte Saar außerdem die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Apotheker. Das Image des teuren Apothekers, der lediglich Packungen über den Handverkauf schiebe, habe endgültig ausgedient. »Tatsächlich sind wir Dienstleister mit einem umfassenden Angebot«, sagte er. »Die Pandemie hat bewiesen: wer nicht Teil der Lösung ist, der ist oft ein Teil des Problems. Die Apotheken sind Teil der Lösung.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa