Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebsvorsorge

Mammografie-Nutzen bei älteren Frauen ist begrenzt

In Deutschland wird Frauen bis zum Alter von 69 Jahren eine regelmäßige Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs empfohlen. Dieser Altersgrenze scheint berechtigt, wie eine aktuelle Studie nahelegt – zumindest, wenn eine schwerwiegende chronische Erkrankung vorliegt. 
AutorKontaktPZ/dpa
Datum 06.09.2019  17:30 Uhr

Der Brustkrebsfrüherkennung sind Grenzen gesetzt: Für Frauen im Alter von mehr als 75 Jahren und einer chronischen Krankheit, wie Diabetes oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, bringt ein Mammografie-Screening kaum einen Nutzen. Das geht aus einer US-amerikanischen Untersuchung hervor, für die Forscher Daten von 220.000 Frauen nach einer Mammografie analysiert hatten. Die Studie der Gruppe um Dejana Braithwaite von der Georgetown University in Washington (USA) ist im Fachmagazin «Journal of the National Cancer Institute» erschienen.

Eine deutsche Expertin betont, dass die Ergebnisse nicht ohne Weiteres auf Deutschland übertragbar sind. Hierzulande werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren zur Teilnahme am Mammografie-Screening-Programm eingeladen. Dabei wird die Brust per Röntgenuntersuchung durchleuchtet. Auf dem Röntgenbild können schon sehr kleine, noch nicht tastbare Tumoren entdeckt werden. In einem frühen Stadium sind die Heilungschancen bei Tumoren grundsätzlich besser.

«Es kann vorkommen, dass ältere Frauen nicht lange genug leben, um von der Mammografie-Früherkennung zu profitieren», schreiben die Forscher um Braithwaite nun in ihrem Fachartikel. Stattdessen würden sie eher an einer anderen Erkrankung als an Brustkrebs sterben. Es ist mit zunehmendem Alter auch wahrscheinlicher, dass durch die Diagnose die Lebensqualität eingeschränkt wird und eine Behandlung nicht mehr zu Ende geführt werden kann.

In der Studie verwendenden die Wissenschaftler Daten vom Breast Cancer Surveillance Consortium aus den Jahren 1999 bis 2010. Sie waren verknüpft mit Daten von Medicare, einer öffentlichen und bundesstaatlichen Krankenversicherung in den USA. Untersucht wurden Frauen im Alter von 66 bis 94 Jahren, die eine oder mehrere Mammografien gemacht hatten. Innerhalb von zehn Jahren starben 471 an Brustkrebs und 42.229 aus anderen Gründen, also fast 90-mal mehr. Frauen im Alter von 75 bis 84 starben sogar 123-mal häufiger an anderen Ursachen als Brustkrebs.

Das Risiko, innerhalb von zehn Jahren an Brustkrebs zu sterben, war den Analysen zufolge gering und blieb mit zunehmendem Alter etwa gleich. Nur 0,2 bis 0,3 Prozent aller Frauen zwischen dem 66. und dem 94. Lebensjahr starben demnach an Brustkrebs. Das Risiko, aus einem anderen Grund zu sterben, nahm bei Patientinnen mit zwei oder mehr Nebenerkrankungen hingegen mit dem Alter zu. Von den untersuchten Patientinnen hatten 26 Prozent eine oder mehrere Nebenerkrankungen.

Entscheidung für oder gegen Mammografie individueller treffen

«Unsere Forschung unterstreicht die Notwendigkeit, Screening-Entscheidungen bei älteren Frauen zu individualisieren», wird der Erstautor der Studie, Joshua Demb von der University of California in San Diego, in einer Mitteilung der Georgetown University zitiert. Wichtige Kriterien bei der Entscheidung für oder gegen eine Mammografie bei älteren Frauen könnten dabei das Brustkrebsrisiko und die Lebenserwartung der einzelnen Patientin sein.

Birgit Hiller vom Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg hält die Studie für eine wichtige Untersuchung, gerade wegen der großen Zahl der Fälle. Die Arbeit bestätige im Wesentlichen, was bisher über Nutzen und Risiken des Mammografie-Screenings bei älteren Frauen bekannt gewesen sei. «Wenn aber eine Frau von 70 oder mehr Jahren Beschwerden in der Brust hat, soll sie auf jeden Fall sofort zum Arzt gehen», betont Hiller.

Die Studienergebnisse ließen sich nicht einfach auf die deutsche Situation übertragen. Gründe dafür seien unter anderem Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur, den sozialen Lebensumständen und der Lebenserwartung. 2016 wurden in Deutschland etwa 5,5 Millionen von knapp 5,7 Millionen anspruchsberechtigten Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren zum Mammografie-Screening eingeladen. 51 Prozent von ihnen nahmen an der Vorsorgeuntersuchung teil. Das geht aus dem Jahresbericht 2016 des deutschen Mammografie-Screening-Programms hervor.

Die in Deutschland geltende Altersgrenze von 69 Jahren ist nicht unumstritten. So empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie, auch Frauen älter als 70 Jahre noch bei der Brustkrebsfrüherkennung zu berücksichtigen. Zumindest bei gesunden Frauen schließt die aktuelle Studie einen Nutzen für Frauen, die älter als 74 Jahre sind, nicht aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa