Pharmazeutische Zeitung online

Farben der Lebenslust

08.11.2004  00:00 Uhr
Kunst gegen Krebs

Farben der Lebenslust

von Ulrike Abel-Wanek, Frankfurt am Main

Er ist ein Meister der Groteske und Schöpfer farbgewaltiger Fantasiegestalten. Der spanische Maler Gustavo präsentiert eine Auswahl skurriler Werke in der Frankfurter Kunst-Wort-Galerie. Der Erlös der Ausstellung soll Forschungsprojekte der Deutschen Krebsgesellschaft und den Balearischen Hilfsverein für Eltern krebskranker Kinder unterstützen.

Seit Jahren schon fördert der Künstler zahlreiche Benefizaktionen, zum Beispiel für die Unicef oder die Christiane-Herzog-Stiftung für Mukoviszidose-kranke Kinder. Mit seinen heiteren, aber auch hintersinnigen Bildern malte sich der 1939 in Cartagena geborene Gustavo bereits in die Herzen vieler Berliner. 20 Jahre lang lebte er in der heutigen Hauptstadt, hatte dort zahllose Einzel- und Gruppenausstellungen und gestaltete unter anderem mehrere Häuserfassaden mit seinen fröhlichen Figuren. Fast jeder Berliner kennt das Gustavo-Haus in Lichtenberg, einen ehemals tristen Plattenbau, auf dem sich seit 1999 gewaltige bunte Burschen um die Gebäudeecken wickeln. Sein Stil ist unverwechselbar, man erkennt ihn sofort. Er pendelt irgendwo zwischen Expressionismus und Surrealismus, erinnert manchmal an naive Kunst, passt aber eigentlich in keine Schublade. Seine Fans lieben die „absurden Gestalten in abstrusen Situationen in einer verkehrten Welt. Seine Farben der Lebenslust und seine vollendete Kunst der Übertreibung üben eine subversive Kraft aus, die die Zahl seiner Anhänger täglich größer werden lässt“, schwärmen die Ausstellungsmacher Alfred Ernst und Dr. Guiseppe Gianni.

Gustavos Malerei ist sehr dekorativ, was Kritiker seiner Kunst mit Skepsis betrachten. Doch bei aller Farbe und Fröhlichkeit sind seine Figuren auch voller Ironie und Witz und parodieren die Welt und den ganz normalen Wahnsinn des Alltags. So wie die Werke, sind auch ihre unverzichtbaren „erzählerisch-skurrilen Titel“: Intellektuelle Schwule, Fans von Borussia Dortmund, tauschen Erfahrungen aus in einer mallorquinischen Finca“.... nennt er zum Beispiel eines seiner Werke. Der scheinbar harmlos Farbsüchtige ist auch Gesellschaftskritiker, wenn auch ein optimistischer.

Nach zwei Jahrzehnten Berlin kehrte der Künstler vor einigen Jahren dahin zurück, wo er als Kind schon lebte: nach Mallorca. Mehr als 3000 Ölgemälde hat der inzwischen 65-Jährige geschaffen. Eine kleine Auswahl von Bildern und Bronzeskulpturen ist jetzt in der Ausstellung „Kunst gegen Krebs – Die Farben der Lebenslust“ in der Kunst-Wort-Galerie, Speicherstraße 16, 60327 Frankfurt am Main zu sehen. Sie dauert vom 11. November 2004 bis 31. Januar 2005. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 16 Uhr. Vom 23. Dezember 2004 bis 3. Januar 2005 geschlossen. E-Mail: info@kunst-wort.de. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa