Rekordspende für Unicef |
12.11.2001 00:00 Uhr |
von Kirsten Kuhl, Eschborn
Mit Beginn der Sommerferien starteten Deutschlands Apotheken die zweite bundesweite Aktion zu Gunsten des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen. Unter dem Motto "Spenden Sie doch Ihren letzten Urlaubsgroschen für Unicef" forderten die Apotheken mit Schaufensterplakaten die Kunden auf, ihre restlichen Urlaubsmünzen - willkommen waren auch Scheine - für den guten Zweck zu spenden.
Der Appell fiel auf fruchtbaren Boden. Nachdem im letzten Jahr schon mehr als eine halbe Million DM in den Apotheken gesammelt wurde, konnte dieses Mal eine hundertprozentige Steigerung vermeldet werden: Rund 1 Million DM kann dem "Bal Shiksha"-Bildungsprogramm für junge Mädchen, in Nepal zur Verfügung gestellt werden.
Auch in diesem Jahr war die Sammelaktion eine logistische Meisterleistung. Bis zum 15. Oktober konnten die Münzen in den Apotheken abgegeben werden. Alle pharmazeutischen Großhandlungen machten in diesem Jahr wieder mit. Sie lieferten die Beutel, in die die Münzen umgefüllt wurden, an die Apotheken aus, holten sie wieder ab und transportierten das Geld dann zu zentralen Sammelstellen. Das Technische Hilfswerk holte es dort ab und brachte es zu einer Kölner Spedition, die den Transport zu einer Londoner Bank übernimmt. Dort werden die Münzen in Handarbeit sortiert und gezählt.
Vierzig Tonnen schwere Münzen mussten transportiert werden. Das ermittelte Gewicht kann nach der Erfahrung von Unicef als Richtschnur für die Schätzung des Erlöses gelten. Im Jahr 2000 wurden 20 Tonnen gesammelt, die dann 525.000 DM ergaben.
Spitzeneinschaltquote
Am 1. November konnte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann Stefan Keller, live um 20.15 Uhr im ZDF im Rahmen der Unicef-Gala "Lachen tut gut - Comedy für Unicef" das Ergebnis der Apotheken-Aktion verkünden. Moderator Dirk Bach interviewte Keller und stellte Fragen zur Organisation der Aktion. Die Live-Sendung, bei der so prominente Künstler wie die Schauspielerin Katja Riemann, der Sänger Sasha und natürlich auch die Schirmherrin der Apotheken-Aktion, Sabine Christiansen, als Unicef-Botschafter auftraten, hatte die höchste Einschaltquote aller Sendungen an diesem Abend. 5,26 Millionen Zuschauer, das entspricht einem Marktanteil von 16,7 Prozent, sahen die Gala. Dazu trugen auch die Auftritte hochkarätiger Kabarettisten und Entertainer wie Bodo Bach, Karl Dall, Rüdiger Hoffmann, Jörg Knör oder Anke Engelke bei, um nur einige zu nennen.
Die Zuschauer konnten während der Sendung anrufen und für Unicef spenden. Wer Glück hatte, hatte Alfred Biolek, Heiner Lauterbach, Jan Hofer oder Axel Schulz am anderen Ende der Leitung. Insgesamt kamen während der Live-Sendung inklusive der Apotheker-Million 3,3 Millionen Mark an Spendengeld für Unicef zusammen.
Fortsetzung folgt
In der Sendung gab der DAV-Vorsitzende bekannt, dass auf Grund des eindrucksvollen Sammelergebnisses im nächsten Jahr eine weitere Aktion durchgeführt wird. Bereits nach Beendigung der diesjährigen Sammlung am 15. Oktober seien allein in seiner Apotheke schon wieder 1,8 kg ausländische Münzen abgegeben worden. Auch bei der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der ABDA, die für die Organisation und Koordination verantwortlich zeichnet, gingen zahlreiche Anfragen nach Weiterführung der Apotheken-Charity ein. Die ersten Koordinierungsgespräche mit dem Bundesverband Phagro und Unicef sind bereits im Gange. Vorgesehen ist, im ersten Halbjahr 2002 eine kombinierte Sammlung von Urlaubsgroschen und restlicher deutscher Währung, die nach Einführung des Euro ab dem 1. März ihre Gültigkeit verliert, durchzuführen. Die Apotheken können also weiterhin die Münzen ihrer Kunden entgegennehmen und der Aktion im nächsten Jahr zugute kommen lassen.
Die detaillierte Information der Apotheken und die Belieferung mit den
Plakaten erfolgt dann wieder in bewährter Weise durch die
Apothekerverbände der Länder.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de