Pharmazeutische Zeitung online

Wettbewerb an PTA-Schulen zum "Tag der Apotheke 2001"

04.06.2001  00:00 Uhr

Wettbewerb an PTA-Schulen zum "Tag der Apotheke 2001"

Der diesjährige "Tag der Apotheke" am 21. Juni 2001 steht unter dem Motto "Berufschance Gesundheit". Geplant ist eine besondere Aktion, die sich gezielt an PTA-Schulen richtet. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, an einem Wettbewerb teilzunehmen, bei dem es darum geht, zukünftige Schulabgänger an Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien für den Beruf der PTA zu interessieren und gewinnen.

Die Idee der Aktion besteht darin, dass sich die Schülerinnen und Schüler zu Teams zusammenfinden, und an den entsprechenden Schulen für den Beruf werben. Dabei können unterschiedliche Wege eingeschlagen werden, zum Beispiel ein Informationsstand auf dem Schulhof oder ein Erfahrungsaustausch mit interessierten Schulabgängern. Die PTA- Schülerinnen und -Schüler  werden dazu angeregt, eigene Ideen bei der Umsetzung einzubringen und diese mit Fotos, Pressemeldungen und einer Beschreibung ihrer Aktivitäten zu dokumentieren. Prämiert werden die besten und einfallsreichsten Ideen mit attraktiven Preisen: Hauptpreis: 1 000 DM, zweiter und dritter Preis: je 500 DM und vierter bis siebter Preis: je 250 DM. Die Gewinner acht bis 20 erwarten tolle Überraschungspreise. Mitmachen können alle PTA-Schulen. Einsendeschluss für die Wettbewerbs-Unterlagen ist der 31. Juli 2001.

Bei der Ausschreibung des Wettbewerbs, die von der ABDA an alle PTA-Schulen, Apothekerkammern und -verbände der Länder geschickt wurden, werden den Schülerinnen und Schülern  viele Tipps und Unterstützung bei der Durchführung angeboten. So können kostenlos Informationsmaterialien wie Aktionsplakate, Info-Broschüren zum Verteilen, Ausgaben des Magazins zur Aktion "Berufschance Gesundheit" mit interessanten Berufsinfos und einem witzigen Berufstest sowie Buttons und Aufkleber mit dem Aktionslogo angefordert werden. Unter www.abda.de können im Internet Bildmotive zum Downloaden und Ausdrucken abgerufen werden.

Der Bedarf an PTA sowie PKA und an Apothekerinnen und Apothekern wird auch in Zukunft weiter anwachsen. So ist zum Beispiel allein in Nordrhein im vergangenen Jahr die Zahl der Mitarbeiter in Apotheken um 2,8 Prozent gestiegen, obwohl die Zahl der Apotheken sich leicht verringert hatte (Quelle: Ärztezeitung). Der Tag der Apotheke 2001 trägt mit seinem Fokus auf die Berufschancen in Apotheken dazu bei, wichtige Impulse bei der Sicherung des langfristigen Bedarfs an qualifiziertem Fachpersonal zu geben.

Dieses Ziel soll durch weitere maßgeschneiderte Aktionen zum "Tag der Apotheke 2001" erreicht werden. Zusätzlich zu den Informationsmaterialien, die jeder Apotheke in der Zwischenzeit in einem Aktionspaket zugegangen ist, kann ein fertig produzierter Radiospot kostenlos bei der ABDA angefordert werden. Der 30-Sekunden-lange Hörfunkspot "Jobs mitten im Leben" ist für die Schaltung bei Rundfunksendern entwickelt worden und verschafft sich durch dynamische, junge Sprecher und einem interessanten Text bei der jugendlichen Zielgruppe die entscheidende Aufmerksamkeit. Einige Kammern und Verbände haben das Angebot bereits genutzt und den Spot bei der ABDA bestellt, um zusätzlichen Werbedruck in ihren Ländern zu schaffen. Er kann aber auch für die Gemeinschaftswerbung in der jeweiligen Region von Apotheken abgefordert werden.

Apotheker und Apothekerinnen sollten die Möglichkeiten der Aktion "Berufschance Gesundheit" am Tag der Apotheke nutzen und auf die interessanten beruflichen Möglichkeiten rund um die Offizin aufmerksam machen. Junge Leute werden hier für einen Berufsweg in der Apotheke begeistert. Schulabgänger erhalten eine Hilfe bei der beruflichen Entscheidung und die Chance, einen verantwortungsvollen und arbeitsplatzsicheren Beruf zu wählen. Pharmazeutische Ausbildungsstätten gewinnen interessierte Schüler und Studenten und Apotheken können auch in Zukunft mit qualifiziertem Nachwuchs rechnen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa