Pharmazeutische Zeitung online

Reise in den Körper

22.04.2002  00:00 Uhr
Ausstellung

Reise in den Körper

PZ  Denken Frauen anders als Männer? Kann man Menschenkenntnis erlernen? Wie funktioniert unsere innere Uhr? Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Alltag schlägt die Ausstellung "Bodytravel", die zurzeit quer durch Deutschland auf einem Schiff unterwegs ist.

Anlässlich ihres 75jährigen Firmenjubiläums schickt die DKV gemeinsam mit dem Deutschen Hygiene-Museum eine schwimmende Wanderausstellung auf die Reise. Zu sehen sind spektakuläre Innenansichten des Menschen. Unterhaltsam und pädagogisch unaufdringlich bringen Objekte, Rauminszenierungen und Mitmach-Stationen Licht ins Dunkel der kleinen und großen Rätsel, die uns der Körper täglich aufgibt. Die in fünf Abteilungen gegliederte Ausstellung macht deutlich, wie stark Hormone und Moleküle unsere Gefühle - und damit uns selbst - steuern. Hinter allen großen und kleinen Emotionen verbergen sich biochemische Prozesse.

Auch der Wahrnehmung ist die Ausstellung auf der Spur. Sobald wir etwas sehen, interpretieren wir. Was verrät ein Gesicht, was die Gestik? Mimik ist der Spiegel unserer Seele. Die sechs grundlegenden Gemütsbewegungen Freude, Trauer, Ekel, Überraschung, Wut und Angst sind beispielsweise rund um den Globus gleich.

Auch die innere Uhr ist festgelegt. Bleiben Langschläfer zum Beispiel immer Langschläfer? Oder kann man den inneren Rhythmus verstellen?

Diesen und vielen anderen Fragen geht Bodytravel in den verschiedenen Abteilungen nach: Augen-Blicke: Was uns Mimik und Gestik verraten; Machtvolle Moleküle: Wie Hormone unsere Gefühle steuern; Nerven-Netze: Wie wir lernen und erinnern; Herzenssachen: Was uns unermüdlich antreibt und Körperzeiten: Wie wir im tiefsten Inneren ticken.

 

Tourdaten

  • 30. April bis 6. Mai 2002, Frankfurt am Main (Mainkai neben dem Eisernen Steg)
  • 18. bis 26. Mai, Hamburg (St. Pauli, Landungsbrücken)
  • 4. bis 12. Juni, Berlin (Schiffbauerdamm neben der Marschallbrücke)
  • 27. Juni bis 4. Juli, Stuttgart (Wilhelma an der Neckartalstraße)
  • 9. bis 16. Juli, Mannheim (neben der Kurpfalzbrücke)
  • 23. bis 29. Juli, Würzburg (Oberer Mainkai)
  • 14. bis 21. August, Dresden (Terrassenufer)
  • 31. August bis 8. September, Düsseldorf (Rheinterrassen, gegenüber dem Kunstmuseum). 
  • Bodytravel geht an Land vom 13. Oktober 2002 bis 9. März 2003 in München (Siemens Forum).

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa