Pharmazeutische Zeitung online

Am 21. Juni ist Tag der Apotheke

19.03.2001  00:00 Uhr

Am 21. Juni ist Tag der Apotheke

PZ/ABDA

Der Tag der Apotheke am 21. Juni 2001 steht unter einem Thema, das uns alle besonders angeht: "Berufschance Gesundheit". Worum geht es dabei? Um Arbeitsplätze, Nachwuchskräfte und qualifiziertes Personal für Apotheken.

Mit dieser Aktion wollen wir junge Leute für einen Berufsweg in der Apotheke begeistern und damit allen Beteiligten ein Plus verschaffen: Schulabgänger erhalten eine Hilfe bei der beruflichen Entscheidung und die Chance auf einen verantwortungsvollen und arbeitsplatzsicheren Beruf, pharmazeutische Ausbildungsstätten gewinnen interessierte Schüler und Studenten, Apotheken können qualifizierte Nachwuchskräfte erwarten.
Die Bundesanstalt für Arbeit ist ein engagierter Kooperationspartner dieser besonderen Aktion, bei der es auch darum geht, die Anzahl von gut ausgebildeten Arbeitskräften mit hervorragenden Aussichten auf dauerhafte Beschäftigung zu steigern.

Neuer Mix für die Kommunikation

Um diese junge Zielgruppe zu erreichen, wird die Aktion mit einer neuen Mischung der Kommunikationselemente versehen. Neben einem Infoflugblatt, das in großen Auflagen über die Berufsinformationszentren (BIZ) und durch PTA-/PKA-Schulen sowie natürlich in den Apotheken abgegeben wird, gibt es ab dem 21. Juni ausführlichere Informationen im Internet unter der Adresse "www.berufschance-gesundheit.de".

In jedem Aktionspaket sind 100 Ausgaben des Magazins "Berufschance Gesundheit" enthalten. Diese modern gestaltete Sonderzeitschrift spricht mit spannend geschriebenen Beiträgen, einem witzigen Berufstest "Fit für die Apotheke?", dem Cartoon "Voll im Leben", einer bewegten Fotostory mit Schauplatz Apotheke sowie Interviews und Kurzumfragen mit Fotos auf unterhaltsame und informative Weise die Zielgruppe an.
Zusätzlich wird ein aufmerksamkeitsstarker Hörfunk-Spot, der allen Apothekerkammern und -verbänden für die Schaltung bei regionalen Sendern zur Verfügung gestellt wird, die Aktion beim Publikum bekannt machen.

Berufschance Gesundheit - Aktionschance Apotheke

Das Thema des diesjährigen Tags der Apotheke sollte uns allen am Herzen liegen, denn dieses Thema ist so wichtig für die Zukunft der Apotheken wie für die berufliche Zukunft der Jugendlichen. Um Sie bereits vorab umfassend über die Aktion zu informieren, werden in den nächsten Monaten noch fünf weitere Artikel mit interessanten Aspekten zum Thema "Berufschance Gesundheit" in der PZ erscheinen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa