Pharmazeutische Zeitung online

Ovationen unterm Sternenhimmel

10.03.2003  00:00 Uhr
Deutscher Apothekerball

Ovationen unterm Sternenhimmel

von Thomas Bellartz, Frankfurt am Main

Es war eine rauschende Ballnacht, ein Feuerwerk der Sinne, gekrönt mit der berauschenden Montserrat Caballé. Der zweite Deutsche Apothekerball in der Alten Oper in Frankfurt am Main begeisterte über 1700 Gäste.

Feste soll man nicht nur feiern wie sie fallen. Sondern besonders in schlechten Zeiten hilft ein gutes Fest über manches hinweg. Das dachten sich anscheinend zahlreiche der Gäste, die aus ganz Deutschland in die Mainmetropole gereist waren. Ob an den anmutend dekorierten Tischen im großen Saal und auf den Emporen bei im Heu gegarten Weidenochsenfilet auf Wiesenkräutern oder flanierend auf allen Ebene der Alten Oper – die Gäste erlebten ein tolles Fest.

Das gereicht sicher auch dem Veranstalter, dem Pharmagroßhändler Anzag, zur Ehre. Deren Vorstandschef Horst Trimborn freute sich sichtlich über den Zuspruch, der noch größer war als ein Jahr zuvor bei der Erstauflage. Und er ermunterte die Feiernden, sich nicht die Lebensfreude – trotz der vielen Schwierigkeiten – vermiesen zu lassen. Für sein Motto „Jetzt erst recht“ erntete er brausenden Beifall. Das sah ABDA-Präsident Hans-Günter Friese nicht anders. Auch er wollte sich den Spaß nicht von den Querelen des politischen Tagesgeschäfts madig machen lassen.

Der langjährige sächsische Ministerpräsident Professor Dr. Kurt Biedenkopf war ebenso nach Frankfurt gekommen wie die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Gudrun Schaich-Walch und die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU, Annette Widmann-Mauz. Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Johannes M. Metzger, schwang ebenso das Tanzbein wie viele Kolleginnen und Kollegen.

Eng, schwarz, gut

„Alles wird gut“ hat Moderatorin Nina Ruge zwar nicht über die Lippen gebracht. Aber im langen, eng geschnittenen schwarzen Kleid machte die ZDF-Frau eine wirklich gute Figur. Ruge moderierte extrem locker aufgelegt, wanderte durch den großen Saal und führte die Besucher gut informiert durch einen kurzweiligen Abend.

Absoluter Höhepunkt war der Auftritt des spanischen Opernstars Montserrat Caballé. Die fast 70-jährige Sopranistin infizierte die Gäste mit ihrer guten Laune, erntete für ihr Programm stehende Ovationen. Sie kaufe bei den deutschen Apotheken immer ihre bewährten „Emser Pastillen“ ließ Caballé ganz zur Freude vieler Gäste wissen. Zuvor hatte bereits Biedenkopf von seinen Erfahrungen als Helfer in einer Apotheke berichtet.

Dass an solch schönen Abenden auch diejenigen, die Not leiden, nicht vergessen werden, darf nicht verschwiegen werden. ZDF-Nachrichtenmann Steffen Seibert nahm aus den Händen von Trimborn einen Scheck über 30.000 Euro für Unicef entgegen. Und Montserrat Caballé spendete ihre gesamte Gage für Kinderhilfsprojekte in Afghanistan. Respekt.

Die Nacht in der Alten Oper war lang. Bis in den frühen Morgen tanzten Frauen in langen Ballkleidern und Herren im Smoking zu Discohits, Pianoklängen oder Schlager. Alles frei nach dem Motto: Jetzt erst recht. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa