Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ohne Aminosäure Cystein

Mäuse verlieren 30 Prozent Gewicht pro Woche

Ein Cystein-Mangel führt bei Mäusen zu einem schnellen und ausgeprägten Gewichtsverlust. Dies ist Folge der Umprogrammierung des Stoffwechsels und deutet mögliche therapeutische Strategien zur Behandlung von Fettleibigkeit und metabolischen Erkrankungen an.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 23.05.2025  13:30 Uhr

Schlussfolgerungen und Implikationen

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass eine Cystein-Restriktion eine mögliche Strategie zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und metabolischen Erkrankungen darstellen könnte. Denn ein Cystein-Mangel hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Gewichtsregulation. Unter den Mangelbedingungen kommt es zu einer umfassenden Umstellung von Stoffwechselprozesse, die zu einem schnellen und reversiblen Gewichtsverlust führt. 

Unklar ist dagegen, ob das auch für uns Menschen gilt und wie sich das umsetzen ließe. Cystein kommt vor allem in proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch und Vollkorn vor, auf die sich schlecht verzichten lässt. Sie werden sogar zur Gewichtsreduktion empfohlen, da sie länger satt machen und zum Erhalt von Muskelmasse und Grundumsatz beitragen. 

Eine Cystein- und Methionin-arme Diät wurde in einer Pilotstudie mit 20 gesunden Freiwilligen getestet. Methionin ist eine weitere schwefelhaltige Aminosäure. Die elf Frauen und neun Männer aßen in der ersten Woche normal. In der zweiten Woche hielten sie eine moderat restriktive Ernährung und in Woche 3 eine sehr restriktive Diät in Bezug auf die beiden Aminosäuren ein. Die Compliance sei hoch gewesen, berichteten 2023 die Studienautoren im »Journal of Nutrition, Health & Aging«, und es traten keine Nebenwirkungen auf. Die Reduktion beider Aminosäuren führte zu einem signifikanten Gewichtsverlust, die Körpertemperatur stieg an und diverse Stoffwechselmarker einschließlich LDL und Gesamtcholesterol besserten sich. »Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass viele der in Tiermodellen beobachteten kurzfristigen positiven Wirkungen der Restriktion von schwefelhaltigen Aminosäuren auf den Menschen übertragbar sind und die weitere klinische Entwicklung dieser Intervention unterstützen«, hieß es im Studienfazit.

Die praktische Umsetzung dürfte jedoch für viele Menschen schwierig werden. Die Erkenntnisse reichen auch bei Weitem noch nicht für generelle Empfehlungen zu Ernährungsumstellungen. Dazu sind weitere Studien nötig. Die Erkenntnisse könnten sich jedoch für einen neuen pharmakologischen Ansatz nutzen lassen, mit der Cystathionin-γ-Lyase (CSE) als potenziellem Target.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa