Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Unabhängig von Vorerkrankungen

Männer haben grundsätzlich schlechtere Covid-Prognose

Männer mit Covid-19 haben unabhängig von ihrem vorherigen Gesundheitszustand eine höhere Wahrscheinlichkeit  als Frauen für schwerwiegende Folgen wie Tod und die Notwendigkeit einer Intensivbehandlung. Bei Frauen dagegen spielen die Vorerkrankungen eine wichtige Rolle.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.06.2021  11:00 Uhr

Diese Erkenntnisse brachte eine neue Analyse geschlechtsspezifischer Risikofaktoren und klinischer Verläufe von Covid-19-Patienten von Forschenden der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York, die heute im Fachjournal »Communications Medicine« erschienen ist. 

Das Team um Dr. Kuan-lin Huang untersuchte dazu die Datensätze von 4930 New Yorker Covid-19-Patienten zu Pandemiebeginn sowie von 1645 weiteren Patienten im weiteren Verlauf der Pandemie. Bei der ersten Gruppe hatten männliche Patienten zwar seltener bestimmte Komorbiditäten wie Adipositas und Bluthochdruck als Frauen, aber dennoch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, auf intensivmedizinische Betreuung zu benötigen oder zu sterben. In beiden Gruppen waren die klinischen Outcomes für Männer schlechter als bei Frauen mit vergleichbaren demografischen Faktoren und Komorbiditäten.

Für beide Geschlechter galt in der ersten Gruppe, dass bestimmte Bedingungen wie Sauerstoffmangel und starkes Übergewicht mit schweren Covid-19-Verläufen verbunden waren, aber insbesondere bei Frauen. Die Autoren fanden außerdem heraus, dass Männer zwar häufiger Anzeichen eines schweren Covid-19 einschließlich Hypoxie aufwiesen (24,3 Prozent im Vergleich zu 20,2 Prozent der Frauen), dass aber Frauen mit Hypoxie ein 3,67-mal höheres Sterberisiko hatten und Männer ein 2,44-mal höheres Sterberisiko als Patienten ohne Hypoxie.

In der späteren Patientengruppe, die insgesamt eine niedrigere Sterblichkeitsrate aufwies als die frühen Patienten, hatte adipöse Männer eine höhere Wahrscheinlichkeit zu sterben. Ansonsten ließen sich keine anderen geschlechtsabhängigen Assoziationen für Komorbiditäten finden. Die Autoren betonen, dass Übergewicht bei beiden Geschlechtern als Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe anzusehen ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa