Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Illegaler Handel

Lunapharm-Chefin zu Haftstrafe verurteilt

Im Prozess zum Medikamenten-Skandal um den Brandenburger Pharma-Großhändler Lunapharm ist die Geschäftsführerin Susanne Krautz-Zeitel zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden.
AutorKontaktMelanie Höhn
AutorKontaktdpa
Datum 29.01.2025  10:00 Uhr
Lunapharm-Chefin zu Haftstrafe verurteilt

Das Landgericht Potsdam sprach die Angeklagte Krautz-Zeitel am heutigen Vormittag wegen des Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz schuldig. Zudem muss sie rund 370.000 Euro aus ihrem Privatvermögen zahlen. Von der Firma Lunapharm werden etwa 1,16 Millionen Euro eingezogen. Die Kammer sah es nach eigenen Angaben als erwiesen an, dass die Frau illegal mit Krebsmedikamenten gehandelt hat. Krautz-Zeitel hatte die Vorwürfe stets bestritten. Zwischen 2015 und 2018 hatte sie Medikamente über die griechische Ozbagdzi-Apotheke bezogen und in Deutschland vertrieben, obwohl diese Apotheke keine Großhandelserlaubnis hatte. Zwar hatte das Landesgesundheitsamt im Mai 2017 diesen Handel verboten. Dennoch seien aus Sicht des Gerichts bis Juli 2018 weitere Lieferungen aus dieser Apotheke über Rechnungen eines Großhändlers aus Zypern verschleiert worden.

Das ARD-Magazin »Kontraste« enthüllte im Juli 2018 den Skandal um gefälschte Krebsmedikamente der Firma Lunapharm mit Sitz im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow. Kurz nach Bekanntwerden des Eklats 2018 trat Brandenburgs Landesgesundheitsministerin Diana Golze (Linke) zurück. Die SPD-Fraktion im Landtag bezeichnete den Rücktritt damals als richtigen Schritt und forderte Konsequenzen für die Arzneimittelaufsicht. Auch die Stiftung Patientenschutz verlangte eine Neuordnung der Medikamentenaufsicht. Als unmittelbare Konsequenz aus dem Skandal beschloss der Bundestag im Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) mehrere Maßnahmen. Unter anderem wurden den Bundesbehörden in der Überwachung mehr Möglichkeiten gegeben.

Im Oktober 2019 erhob die Staatsanwaltschaft Potsdam gegen Krautz-Zeitel sowie den deutschen Betreiber der in Griechenland ansässigen Apotheke Anklage wegen gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Handels mit gefälschten Arzneimitteln. Die Lunapharm-Chefin ging gerichtlich dagegen vor, dass ihr die Großhandels- und Herstellungserlaubnis entzogen wurde – das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg sowie das Landgericht Potsdam wiesen die Klage jedoch zurück.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa