Pharmazeutische Zeitung online
Ausstellung

Luft lässt sich nicht kontrollieren

In einer Sonderausstellung widmet sich das Deutsche Hygiene Museum Dresden dem Element Luft aus wissenschaftlicher, künstlerischer und kultureller Perspektive. Denn Luft muss heute als ein globales Gemeingut verstanden werden.
Jennifer Evans
14.11.2024  07:00 Uhr

Luft ist unsichtbar und doch überall. Zugegeben, das Thema ist schwer greifbar. Und doch hat sich das Deutsche Hygiene Museum Dresden der Aufgabe gestellt, die Luft einmal einzufangen. Neben physikalischen Eigenschaften beschäftigt sich die neue Ausstellung auch mit den sozialen Aspekten des Elements.

Erzählt wird zum Beispiel die Geschichte der Miasmen, wie sie bei der Zersetzung organischer Stoffe in Sümpfen oder auf Friedhöfen entstehen. Sie galten lange als krankmachende Verunreinigungen der Luft. Laut Theorie sollten sie sich über die Atemwege oder Haut direkt auf den Menschen übertragen können. Selbst die Entdeckung des Cholera-Bakteriums Mitte des 19. Jahrhunderts tat dieser Überzeugung keinen Abbruch. Erst als Robert Koch 1883 den Zusammenhang zwischen Bakterium und Krankheit nachwies, verschwand die Miasmentheorie.

Auch im Bergbau war man vor schädlichen Gasgemischen nicht sicher. Dort halfen Kanarienvögel, vor den Gefahren der Luft unter Tage zu warnen, indem sie pfiffen. War ein Vogel tatsächlich vergiftet, existierte einst ein spezieller Käfig mit einem Sauerstoff-Tank, in dem er sich (meist) wiederbeleben ließ. Darüber hinaus informiert die Ausstellung darüber, dass die Hälfte des globalen troposphärischen Aerosols aus Mineralstaub besteht, von dem wiederum die Hälfte aus der Sahara stammt. Mineralstaub dient etwa dazu, die Sonnenstrahlung zu streuen und ist außerdem ein Kondensationskeim für Wolken.

Passend zur Ausstellung gibt es auch einen Podcast. Darin geht es unter anderem um Algen und Luftqualität, Luftschlösser oder Kulinarik über den Wolken. Aber auch Smog & Panik, Rauschzustände und Luft als musikalisches Medium kommen zur Sprache.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HautHygiene

Mehr von Avoxa