Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Apothekenreform
-
Lucas sieht Potenzial für die »Zukunftsapotheke«

Welche Rolle werden Apotheken in einem zukünftigen digitalisierten Gesundheitssystem spielen? ABDA-Vizepräsidentin Ina Lucas erklärte bei der »Digital Health Conference« in Berlin, dass die Apotheken bald Lotsen mit vielen neuen Angeboten sein sollen.
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 25.11.2025  18:22 Uhr

Ärztliche Aufgaben in der Apotheke 

Luisa Wasilewski bezeichnete sich selbst als »riesen Fan« der Apotheken. Es gäbe viele Bereiche, in denen sich die Offizinen künftig einbringen könnten. »Ich glaube 2026 wird das Jahr der Impfungen in Apotheken. Apotheken sollen bald alle Totimpfstoffe verabreichen dürfen und ich fände es gut, wenn das auch auf mRNA-Impfstoffe ausgeweitet würde«, sagte Wasilewski. Künftig würden viele ehemalige ärztliche Aufgaben in Apotheken erledigt werden. »Wir werden den demografischen Wandel gar nicht anders managen können. Das gilt gerade für Prävention und Frühdiagnostik.« 

Ina Lucas teilte diese Einschätzung. Die meisten Apotheken seien schon heute sehr gut in diesen Bereichen aufgestellt. »Wir müssen uns als Gesellschaft fragen, wie viel Miteinander, wie viele Betreuungsangebote und wie viel Hand-halten wir uns leisten wollen. Die Apotheke vor Ort ist für sowas prädestiniert. Das ist unser Alltag und das können wir gut«, sagte die ABDA-Vizepräsidentin. 

Patienten aus dem stationären Sektor heraushalten 

Auch die Versender wollen hier mitspielen. Walter Hess beklagte, dass die »Hyperregulierung« in Deutschland alle Innovationen ersticke. »Wir brauchen mehr Gleichberechtigung in den hybriden Versorgungswegen, technisch wie rechtlich. Wir kommen als Onlineapotheke nicht an die Heimversorgung. Das ist eine kartellähnliche Situation, die sehr regional abgedeckt ist. Das ist etwas, das aufgebrochen werden muss«, forderte der CEO von Doc Morris. Außerdem sei es eine »Ungleichbehandlung«, das die Versender nicht für Botendienste vergütet würden. 

Ina Lucas wies die Forderungen des Doc Morris CEOs zurück. »Es gibt einen Unterschied zwischen der Apotheke vor Ort und den Versendern. Die Apotheken haben andere Allgemeinwohlpflichten und erbringen andere Leistungen. In der Heimversorgung haben wir viele multimorbide Patienten. Da muss jemand drauf gucken, das kann nicht einfach im Päckchen dahin geschickt werden«, betonte die Apothekerin. 

Abschließend wagte die ABDA-Vizepräsidentin einen Blick in die Zukunft: »Wir werden eine Apotheke haben, die niedrigschwellige Anlaufstelle ist, die Lotsenfunktionen übernimmt, und die Angebote macht, die Patientinnen und Patienten aus den stationären Strukturen heraushalten werden. Dabei werden wir eine gute Figur machen, darauf gebe ich mein Wort«, sagte Ina Lucas

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa