Pharmazeutische Zeitung online
Infektionsfolgen

Long-Covid-Symptome verschwinden meist innerhalb eines Jahres

Die meisten Long-Covid-Symptome, die nach milden Coronainfektionen auftreten, verschwinden innerhalb von etwa zwölf Monaten wieder. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Israel.
Christina Hohmann-Jeddi
12.01.2023  09:00 Uhr

Als Long Covid werden Symptome bezeichnet, die mehr als vier Wochen nach akuten Coronainfektionen noch fortbestehen oder neu auftreten. Je nach Schwere der Infektion kommen solche Beschwerden laut einer Metaanalyse bei zwischen 7,5 und 41 Prozent der Infizierten vor. Wie lange solche Symptome nach milden Verläufen anhalten, untersuchte ein Team um Dr. Maytal Bivas-Benita vom KI Research Institute in Kfar Malal, Israel.

Es nutzte hierfür die elektronischen Unterlagen einer öffentlichen Gesundheitsorganisation des Landes, um die Häufigkeit von 70 mit Long Covid assoziierten Beschwerden in einer Gruppe von ehemals infizierten ungeimpften Personen und einer nach Geschlecht, Alter und Grunderkrankungen gematchten gesunden ebenfalls ungeimpften Kohorte zu vergleichen. Zusätzlich betrachteten sie auch zwei Gruppen von infizierten und nicht infizierten geimpften Personen. Patienten mit schweren Covid-19-Verläufen wurden aus der Untersuchung herausgelassen.

Die Analyse ergab, dass überstandene Coronainfektionen das Risiko für eine Reihe von Symptomen wie Atembeschwerden, Konzentrationsstörungen, Schwäche, Brustschmerzen und Haarverlust erhöhen. So kam zum Beispiel in einer frühen Phase des zwölfmonatigen Untersuchungszeitraums in der Gruppe der Genesenen Geruchs- und Geschmacksverlust um den Faktor 4,5 häufiger vor als bei den Nichtinfizierten, gegen Ende des Untersuchungszeitraums war die Häufigkeit noch um den Faktor 3 erhöht. Schwäche und Atemprobleme waren die am häufigsten beobachteten Beschwerden nach einer Infektion.

Die Forschenden konnten kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern oder zwischen einzelnen Virusvarianten (Wildtyp, Alpha und Delta) feststellen. Was aber einen gewissen Unterschied machte, war der Impfstatus: Gegen SARS-CoV-2 geimpfte Personen, die sich infiziert hatten, wiesen ein niedrigeres Risiko für Atemprobleme auf als ungeimpfte Infizierte. Für andere Long-Covid-Symptome unterschied sich das Risiko nicht.

Den Forschenden zufolge weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Covid-19-Patienten mit einem milden Verlauf für eine kleine Zahl von Beschwerden ein erhöhtes Risiko haben – vor allem in den ersten sechs Monaten nach der Infektion, danach nehme das Risiko ab. Die meisten Beschwerden verschwänden innerhalb eines Jahres.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa