Pharmazeutische Zeitung online
Delta versus Omikron

Long-Covid-Risiko nach Omikron-Infektion geringer

Bei geimpften Personen ist das Risiko für ein Long-Covid-Syndrom nach Infektionen mit der SARS-CoV-2-Variante Omikron laut einer britischen Studie nur halb so hoch wie nach Delta-Infektionen.
Theo Dingermann
20.06.2022  13:00 Uhr

Man kann es zwischenzeitlich als gesichert betrachten, dass die Omikron-Variante des Coronavirus deutlich weniger schwer verlaufende akute Erkrankungen zu verursacht als frühere Varianten, zumindest in geimpften Populationen. Die Möglichkeit, dass eine große Zahl von Menschen an langfristigen Symptomen erkrankt, gibt jedoch Anlass zu großer Sorge. Dingend bedarf es Informationen, wie die Risiken für Long Covid  in Abhängigkeit von der jeweiligen Virusvariante einzuschätzen sind.

Diese wichtige Frage adressieren Wissenschaftler um Dr. Michela Antonelli vom King’s College London jetzt im Fachjournal »The Lancet«. Es handelt sich um eine Fall-Kontroll-Beobachtungsstudie, in der die Autoren die relative Wahrscheinlichkeit ermitteln, im Vereinigten Königreich nach einer SARS-CoV-2-Infektion während des Omikron-Zeitraums im Vergleich zum Delta-Zeitraum an Long Covid zu erkranken. Die Basis für die Studie bilden selbstberichtete Daten aus der »Covid Symptom Study«.

Eingeschlossen waren Patienten, die nach einer Impfung positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, bei denen der Test über mindestens 28 Tage positiv blieb und die sich vor der Impfung nicht mit SARS-CoV-2 infiziert hatten. Berücksichtigt wurden 56.003 Omikron-Fälle und 41.361 Delta-Fälle. In beiden Zeiträumen waren in den Kohorten mehr Daten von Frauen als von Männern enthalten (55 beziehungsweise 59 Prozent Frauenanteil); die Altersverteilung war in beiden Kohorten ähnlich (Durchschnittsalter 53 Jahre), ebenso die Prävalenz von Komorbiditäten (rund 19 Prozent).

Während der Omikron-Periode wurden 2501 von 56.003 Personen identifiziert, die an Long Covid erkrankten (4,5 Prozent). Während der Delta-Periode waren mit 4469 von 41.361 Personen deutlich mehr Patienten betroffen (10,8 Prozent). Um einem möglicherweise nachlassenden Impfschutz Rechnung zu tragen, stratifizierten die Autoren die Teilnehmer abhängig vom Zeitraum, der zwischen der Infektion und der letzten Impfung verstrichen war, in drei Gruppen. In diesen war das Risiko für Long Covid nach einer Omikron-Infektion durchgängig deutlich niedriger als nach einer Delta-Infektion: Die Odds-Ratio betrug 0,50 bei einem Impfabstand von weniger als drei Monaten zur Infektion, 0,24 bei einem Abstand von drei bis sechs Monaten und 0,26, wenn die Impfung schon länger als sechs Monate zurücklag.

Die Autoren weisen darauf hin, dass die absolute Zahl der Menschen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt von Long Covid betroffen sind, allerdings auch vom Pandemieverlauf abhängt. Angesichts der hohen Zahl derer, die sich mit Omikron infiziert haben, werde somit auch die Zahl der Menschen mit Long Covid in Zukunft unweigerlich steigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa