Long-Covid-Risiko mit genetischen Biomarkern einschätzen |
Theo Dingermann |
15.10.2024 12:00 Uhr |
Zu den häufigen Symptomen von Long Covid zählen unter anderem Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme (»Brain Fog«), die Betroffene stark belasten. Das Erkrankungsrisiko lässt sich mithilfe einer Genanalyse einschätzen. / © Getty Images/Maria Korneeva
Forschende des amerikanischen Unternehmens 23andMe haben im Rahmen einer großen genomweiten Assoziationsstudie (GWAS) Genvarianten identifiziert, die mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Long-Covid in Verbindung stehen.
23andMe war eines der ersten Unternehmen, die Genominformationen auf Basis von Einzelnucleotid-Variationen (Single Nucleotid Polymorphisms, SNP) für Privatpersonen anboten. Stimmten die Personen, die für sich eine solche Analyse in Auftrag gegeben hatten, zu, wurden sie in regelmäßigen Abständen in Online-Umfragen zu persönlichen Daten befragt, darunter auch Krankheitsdaten.
Diese Informationen, aus denen alle personenbezogenen Daten entfernt werden, nutzen Forschende bei 23andMe, um Assoziationen zwischen den genetischen Daten und bestimmten Krankheitsdaten zu identifizieren – oft auch in Zusammenarbeit mit Forschenden an akademischen Einrichtungen.
Die Basis der kürzlich auf dem Preprint-Server »Medrxiv« veröffentlichten Studie war die Frage nach bestimmen genetischen Variationen, die für ein erhöhtes Risiko verantwortlich sein könnten, nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 Long Covid zu entwickeln.
Für ihre Untersuchung verwendeten die Forschenden Daten von mehr als 53.000 Long-Covid-Patienten und 120.000 Kontrollpersonen aus der 23andMe-Forschungskohorte mit drei genetischen Abstammungsgruppen: Europäer (42.899 Long-Covid-Patienten, 94.721 Kontrollpersonen), Lateinamerikaner (8631 Long-Covid-Patienten, 20.351 Kontrollpersonen) und Afroamerikaner (2234 Long-Covid-Patienten, 5596 Kontrollpersonen).
In die Studie waren nur Teilnehmende eingeschlossen, bei denen Covid-19 diagnostiziert wurde oder die positiv auf Covid-19 getestet wurden. Long-Covid-Fälle wurden auf der Grundlage von Selbstauskünften definiert.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.